*Wilde Stille*


*Wilde Stille* von Raynor Winn – erschienen im Goldmann Verlag 

*Werbung, unbezahlt*

Originaltitel: Wilde Stille

Originalverlag: Dumont, 3/2021

Taschenbuch, Broschur, 336 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-14282-8

Erschienen am  14. Dezember 2022

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Eine wahre Geschichte über Mut und Hoffnung

Die Fortsetzung zum SPIEGEL-Bestseller »Der Salzpfad«: Raynor und Moth sind nach ihrer entbehrungsreichen Wanderung auf dem South West Coast Path in einem Ort an der Küste Englands untergekommen. Doch das geregelte Leben, die Sicherheit eines kleinen Einkommens und ein Dach über dem Kopf reichen Raynor nicht aus, um anzukommen. Da erreicht sie ein Anruf, der alles verändert: Ein Unbekannter bietet ihnen seine Farm zur Bewirtschaftung an. Noch einmal das Risiko eingehen, alles zu verlieren? Auf gar keinen Fall! Und doch sie lässt sich auf das Wagnis ein und die Farm wird ihr neues Lebensprojekt. Aus der Nähe zur Natur schöpft sie Zuversicht und Vertrauen – und Kraft für ein weiteres Abenteuer: Eine Wanderung in der rauen Wildnis Islands.

Seitdem Raynor Winn, geboren 1962, den kompletten South West Coast Path gelaufen ist, unternimmt sie regelmäßig Fernwanderungen und schreibt über Natur und Wildcampen. Sie lebt mit Ehemann Moth und Hund Monty in Cornwall. »Der Salzpfad« ist ihr erstes Buch, es wurde zum international gefeierten Bestseller und war auf der Shortlist für den renommierten Costa-Award.

Mein Leseeindruck : Das erste Buch*Der Salzpfad* der begabten Raynor Winn  hatte mich total begeistert und fasziniert und ich wollte unbedingt mehr von dieser Autorin lesen.  

Der Schreibstil der Autorin in oben genanntem  Buch *Wilde Stille* war auch wieder flüssig und bildhaft verfasst , hatte aber ab und an einige Längen, durch die ich mich tapfer durchgekämpft habe aus Sympathie mit der Autorin. 

Sie lässt alle Ereignisse der vergangenen Küstenwanderung mit ihrem todkranken Ehemann Moth im Nachgang noch einmal in Gedanken und im Niederschreiben anklingen und verarbeitet damit sicher das Erlebte – vor allem um ihrer Sehnsucht nach der Freiheit und dem einfachen Leben im Zelt Nahrung zu geben. Moth hat inzwischen ein Studium begonnen, doch das Fortschreiten seiner Krankheit setzt ihm Grenzen, die beide als Paar schwer akzeptieren können. Das gesamte Buch ist von melancholischen und traurigen Gedanken durchsetzt, welche durch Moth’s  Krankheit und  die Pflege der todkranken Mutter von Raynor aufkommen und so niedergeschrieben werden.  

Schöne Naturerlebnisse der Autorin werden von Raynor Winn in fast poetischer Schreibweise erzählt. Wer so etwas gerne mag kommt hier voll auf seine Kosten.  Wer aber wieder ein Buch über eine neue Wanderung in Island erwartet, wird voll enttäuscht. Nur in den letzten Kapiteln wird darauf kurz eingegangen. Insgesamt ist *Wilde Stille* eher ein leises Buch über Trauer, Tod, Krankheit , Hoffnung auf Genesung und dem unbändigen Drang Probleme mit dem Erleben des *Draussenlebens* zu verdrängen. 

Meine Bewertung: VIER **** Sterne  für diese interessanten Darlegungen über das Erlebte. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das Zusenden des Rezensionsexemplars.

Der Fischer und der Koch

Lukas Nagl, Tobias Müller und Helge Kirchberger – erschienen im Servus Verlag

*Werbung unbezahlt, Rezensionsexemplar*

BUCHDETAILS

ISBN-13 9783710403361

336 Seiten / 230 mm x 285 mm

Servus Erscheinungstermin: 23.03.2023

Verlagslink

INHALT/KLAPPENTEXT: Fangfrisch auf den Tisch: das neue Standardwerk zum alpenländischen Fisch.

In der Kulturlandschaft der österreichischen Seen und Flüsse ist ein wertvoller kulinarischer Schatz verborgen: der Fisch. Spitzenkoch Lukas Nagl gibt in diesem liebevoll illustrierten und reich bebilderten Kochbuch sein Wissen über heimische Fischarten, die Techniken des Fischens sowie die Grundlagen der Fischzubereitung weiter. Dabei legt er besonderen Wert auf die regionale Fisch-Küche und ihre traditionellen Gerichte.

Ob roh, aus dem Backofen oder aus dem Suppentopf. Vom Fisch in der Salzkruste, über Fisch-Burger bis hin zum schnellen Fischauflauf: In diesem Fischkochbuch finden Sie mehr als 60 Vorschläge für Fischgerichte vom Koch-Profi mit Tipps für ein besonders gutes Gelingen.

– Königsdisziplin Fisch: Rezeptbuch von Österreichs bestem Süßwasserfischkoch

– Lukas Nagl: Koch des Jahres 2023, Küchenchef im Restaurant Bootshaus im Seehotel „Das Traunsee“ in Traunkirchen

– Grundlagen der Fischküche: Werkzeuge, Gar-Techniken und Fischlexikon

– Geschichten aus der Fischerei: Reportagen von Tobias Müller über Fischer in Österreich

– In hochwertiger, schöner Ausstattung mit qualitätvollen Fotografien

Nachhaltig und regional: österreichisches Kochbuch für die neue heimische Fischküche

Süßwasserfische aus heimischen Gewässern haben eine hervorragende Ökobilanz und tragen zur Erhaltung der regionalen Kulturlandschaft bei. Küchenchef Lukas Nagl verrät, wie Sie mit der richtigen Zubereitung den ganzen Fisch voll auskosten können. Entdecken Sie den Fischreichtum des Alpenraums neu und erfahren Sie mehr über einheimische Fischarten und die Fischerei in Österreich mit all ihren Traditionen und modernen Techniken. Jeder Fisch ein Festmahl – das perfekte Geschenk für ambitionierte Hobbyköche, Fischer, naturverbundene Feinschmecker und natürlich Lukas Nagl-Fans.

Lukas Nagl ist seit mehr als zehn Jahren Chefkoch des Restaurant Bootshaus am Traunsee und einer der höchstdekorierten Köche Österreichs, der Gault&Millau kürte ihn zum »Koch des Jahres 2023«. Keiner kennt und verkocht den Fischreichtum des Salzkammerguts so gut wie er.

Tobias Müller kocht, isst, trinkt und schreibt darüber. Seine Texte sind unter anderem im »SZ-Magazin«, der »Zeit« und dem »Guardian« erschienen. »Der Fischer und der Koch« ist sein fünftes Buch.

Mein Leseeindruck: Das neu erschienene Standardwerk zum heimischen Fisch aus Österreich besticht schon allein durch seinen edlen Einband im eisblauen Fischschuppen Design und dem originellen Titel *Der Fischer und der Koch*. Folgt man dem Inhaltsverzeichnis stehen Rezepte nicht an erster Stelle, sondern Ausführungen zu *Fisch und Mensch*. Man erfährt das Österreich zweitausendzweihundert Flüsse mit über hunderttausend Kilometer Länge beheimatet, sowie zweitausendeinhundert grössere Seen. Fische der Bergregionen wie Forellen, Äschen, Barben, Brachsen und Flundern sind dort vorhanden. In den Seen findet man den Saibling, Reinanken, Cyprinide und Zander. 

Es folgen Fischereitechniken mit einer anschließenden Beschreibung der Kulturlandschaft *Flüsse und Seen*, sowie die Entwicklung der historischen Fischküche bis in die heutige Zeit. Die Vorarbeiten für die Aufbereitung der Fische zum Koch – oder Brat Proszess, wie das Schlachten, Ausnehmen, Zerlegen und das Lagern werden in Bildern ausführlich und umfangreich beschrieben. Auch das Schildern des Verzehrs von rohem Fisch bleibt nicht auf der Strecke.

 In weit über einhundert Rezept-Seiten werden nun Basis und Grundlagen der Fischküche beschrieben. Erprobte Anleitungen vom Starkoch Lukas Nagl verführen zum Ausprobieren und Nachkochen. 

Hier ein Rezept , Seite 207: Fischköpfe können erstaunlich ergiebig sein, das Fleisch, dass an ihnen sitzt, ist besonders geschmacksintensiv und saftig. 

UNBEDINGT AUSPROBIEREN! 

*Zanderkopf Flambiert, japanisch*

Ein Zanderkopf , halbiert ( von einem mindestens 2 kg schweren Fisch)

250 ml Sake

40 g helle Shoyu

Kräutersalat

Zubereitung: Die beiden Zanderkopfhälften kurz in kochendem Wasser überkochen und in Eiswasser abschrecken. Die Köpfe mit der Innenseite nach unten in eine Pfanne geben und erhitzen. Wenn die Pfanne sehr heiss ist, den Sake zugeben und flambieren. Zugedeckt fünf Minuten köcheln lassen, dann die Sojasauce hinzufügen, wieder abdecken und weiter köcheln lassen. Der Kopf ist fertig, wenn sich das Backenfleisch vom Knochen löst. Am besten mit Kräutersalat servieren. 

Ein wunderbares Fischlexikon, bestehend aus 27 Fischarten und deren Verwertungsmöglichkeiten wie Einfrieren, Schmoren, Dämpfen , Pochieren, Braten schliesst sich am Ende des Buches an. Dort werden zusätzlich Hinweise auf die passenden Rezeptseiten gegeben.  

Das ganze Buch umfasst ca. dreihundertdreissig Seiten und ist mit stimmigen Fotografien bebildert. Anekdoten aus der Fischerei, locker im Text eingewoben, wecken die Neugier an diesem alten Gewerbe und vermitteln interessantes Wissen. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE für dieses perfekte Standardwerk über Süsswasserfische aus Bächen, Flüssen und Seen in Österreich. 

Herzlichen Dank an die Autoren und den Verlag für die Zusendung des tollen Rezensionsexemplar!

Liebesroman ❤️

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar* 

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 464 Seiten, 11,8 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-328-10731-6

Erschienen am  14. September 2022

Inhalt/Klappentext: Endlich bekommt sie ihre große Chance! Für die junge und ehrgeizige Claire bietet sich die Möglichkeit, die Firma ihres Vaters zu modernisieren. Und sie weiß auch schon wie: Sie möchte den kleinen Betrieb des schottischen Möbeldesigners Eric übernehmen. Doch dieser weigert sich vehement, an sie zu verkaufen. Um ihn von ihrem Plan zu überzeugen, geht Claire einen Deal mit Eric ein: Zwei Monate lang wird sie in seiner Tischlerei in dem abgelegenen Dorf Glenbarry arbeiten, bevor er eine Entscheidung trifft. Umgeben von mächtigen Bergen und silbrigen Seen der Highlands dauert es nicht lange, bis Claire nicht nur von der schottischen Idylle, sondern auch von einem gewissen raubeinigen Tischler verzaubert ist …

Willkommen im idyllischen Glenbarry – hier werden Träume wahr! Der Auftakt zu einer neuen bezaubernden Reihe inmitten grüner Hügel und mit Bewohnern, die man sofort ins Herz schließt.

Christine Bode, geboren 1967, verliebte sich sofort in Schottland, als sie während eines längeren Aufenthalts auf den Britischen Inseln das Land in einem alten klapprigen Auto bereiste. Neben der wundervollen Landschaft, die nicht nur von Regen, sondern auch von Historie durchtränkt ist, sind es vor allem die unkomplizierten, liebenswerten Menschen, die Schottland für sie so einzigartig machen. Heute lebt sie mit ihrem Lebensgefährten und drei Katern in Berlin.

Mein Leseeindruck: Eine romantische Reise ins ländliche Schottland hat mir dieser wunderschöne Roman geschenkt. Der abwechslungsreiche, flüssige und stimmige  Schreibstil der Autorin hat mich fasziniert und ich habe das Buch an zwei Tagen geniessen können. 

Wie so oft in diesem leichten Wohlfühl-Genre spielt auch hier die Liebe zweier junger Menschen eine tragende Rolle im Geschehen. Da ist die junge Claire, Tochter und Juniorchefin eines erfolgreichen Unternehmens aus der Holzbranche, die ihren erkrankten Vater in einer verantwortungsvollen Führungsposition vertreten muss. Sie trifft auf den kernigen, ruhigen und gut aussehenden Highländer Eric, der zwar viel Talent im Möbelbau Design besitzt, aber mit seiner Werkstatt keine  grossen wirtschaftlichen Erfolge erzielen kann. Claire möchte sein kleines Unternehmen ihrem Firmenimperium eingliedern und sucht Kontakt zu Eric. Der macht ihr ein ungewöhnliches Angebot in seinem Betrieb in den  schottischen Highlands und so nimmt eine herzliche Affäre ihren Lauf,,,,,

Die Autorin besitzt die tolle Gabe schottische, imposante Landschaften sehr gut zu beschreiben, fügt den originellen Charakteren der dort lebenden Menschen  liebenswerte und sympathische Wesenszüge hinzu und flugs befindet man sich auf einer herrlichen Kopfkino – Reise in diesen schönen Landstrich! 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses Buch im  entspannenden Wohlfühl- Genre!

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser sympathischen Highland-Reihe. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das Rezensionsexemplar !

*Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter *

*Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter* von Roland Liebscher-Bracht u. Dr. med. Petra Bracht – erschienen im mosaik-Verlag

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

ORIGINALAUSGABE

Paperback , Klappenbroschur, 480 Seiten, 15,5 x 21,0 cm

4-farbig, mit ca. 150 Farbfotos und Abbildungen

ISBN: 978-3-442-39394-7

Erschienen am  13. Oktober 2022

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Fit und vital bis ins hohe Alter mit dem neuen, großen Standardwerk von Liebscher & Bracht! Die Schmerzspezialisten und Bestsellerautoren Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht zeigen, wie Sie dank ihrer bahnbrechenden Methode Tag für Tag in Bewegung bleiben und Schmerzen vorbeugen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Schmerztherapie, Bewegung, Ernährung und Entspannung werden um ganz konkrete Tipps und die besten Selbsthilfe-Übungen für zu Hause ergänzt. So drehen Sie die biologische Uhr zurück und stellen sicher, dass Sie auch bis ins hohe Alter schmerzfrei, aktiv und beweglich bleiben.

Dr. med. Petra Bracht /Roland Liebscher – Bracht

Die renommierte Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin Dr. med. Petra Bracht begründete gemeinsam mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht die erfolgreiche Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht, mit einem Netzwerk von über 12.000 Therapeuten im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der Schmerzprophylaxe und -behandlung entwickelten sie, die Medizinerin mit Schwerpunkt Ernährungs- und Entgiftungsmedizin, und ihr Mann, der Wirtschaftsingenieurwesen studierte und passionierter Kampfsportler und Schmerzspezialist ist, eine neue revolutionäre Form der Schmerztherapie und Selbsthilfe, die keine Operationen, Schmerzmittel oder andere Medikamente benötigt.

Mein Leseeindruck: Das Buch „Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter“ von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht ist ein umfassender Ratgeber für Menschen jeden Alters, die ihre Schmerzen lindern und ihre Beweglichkeit verbessern möchten. In zwölf umfangreichen Kapiteln gehen die beiden bekannten Autor*innen auf die unterschiedlichen Schmerzpunkte des menschlichen Körper ein. 

Engpassdehnungen, Faszien-Rollmassage und Osteopressur mit und ohne Hilfsmittel, die auch einfache Gegenstände aus dem täglichen Umfeld sein können, sind ihre bewährten Tipps für mehr Beweglichkeit – auch gerade geeignet für eine Selbsthilfe -Therapie  im höheren Lebensalter. Eine gesunde entzündungshemmende Ernährung sowie mentale Entspannungsübungen werden praxisnah erläutert und empfohlen. 

Besonders gut hat mir der flüssige und leicht verständliche  Schreibstil  gefallen – auch für Medizin-Laien einfach erklärt und so  konnte ich gut in diese Thematik tief eintauchen. Verschiedene Übungen , die man im Sitzen auf einem Stuhl , angelehnt an eine Wand , oder stehend am Tisch ausführen kann, haben mir so zugesagt, dass ich sie während meiner Lesezeit immer wieder zwischendurch ausprobiert habe. Manche Übungen haben sofort meinen leichten Rückenschmerz gelindert , doch eine gewisse Beharrlichkeit und  tägliche Regelmässigkeit der gymnastischen Übungen ist unerlässlich um wohl einen dauerhaften Erfolg zu erzielen.

Insgesamt hat mich das Buch mit seinen Methoden  und Anregungen überzeugt und begeistert . Ich werde es als Nachschlagewerk sicher immer griffbereit haben um mich damit regelmässig zu trainieren. Ich hoffe , dass ich mir  in Zukunft manchen Besuch bei meinem Orthopäden ersparen kann , oder sogar um bestimmte Operationen wie Kniegelenk- oder Hüftprothesenoperationen herumkomme. 

MEINE BEWERTUNG: FÜNF STERNE *****  für diesen hervorragenden Gesundheits-Ratgeber. 

Herzlichen Dank an die Autor*innen und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

*Freitagsfüller*

1. Ich weiß genau, was ich in den nächsten Wochen machen werde! Für die Familie Dasein, Hilfestellung leisten nach Bedarf und Nachfrage !

2. Morgens Kaffee per Hand filtern weil es schneller geht .

3. Frühlingsblumen tun der Seele und der Laune gut . Ich liebe sie !

4. Das Verhalten anderer Menschen zu beurteilen ist nicht mein Aufgabe.

5. Es gibt nebenan sehr sehr nette und hilfsbereite Nachbarsfamilien!

6. Leckere Sahnetorte mit Obst bedeutet für mich eine süße Sünde.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen Film von Eric Rohmermorgen habe ich geplant, auf dem Wochenmarkt einzukaufen und Frühlingsblumen zu bewundern und Sonntag möchte ich einen schönen Familiengeburtstag mit meinen Lieben feiern !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!

Dieser Lückentextfüller wurde nach einer Idee von https://scrapimpulse.com/ gestaltet!

FREITAGSFÜLLER

1. Der blaue Himmel macht wirklich gute Laune und ich habe meine täglichen Waldspaziergänge richtig genießen können !

2. Die Versprechungen der Politiker nerven mich und sind mir egal .

3. Meine Haare haben wieder eine gute Länge . Ich bin endlich weg von der Kurzhaarfrisur!

4. Die Dreistigkeit einiger Politiker ist unglaublich.

5. Schön, dass es immer wieder einen Hoffnungsschimmer für viele Lebenslagen gibt !

6. Schon Gartenarbeit – oder soll ich das verschieben?

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf alles mögliche , morgen habe ich geplant, auf den Markt zu gehen und Sonntag möchte ich heute noch nicht verplanen !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!

Krokuss

5 Grundsteine für die Familie – von Jesper Juul

Juul – erschienen im Penguin Verlag

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlagslink

INHALT/ KLAPPENTEXT: Der bekannte Familientherapeut Jesper Juul stellt in diesem Buch die fünf Grundsteine vor, auf deren Basis Familienleben gelingen kann: Er erklärt, was es mit Kooperation und Integrität auf sich hat, betont den Vorrang des Selbstwertgefühls gegenüber dem Selbstvertrauen, beschreibt, wie man persönliche Verantwortung übernimmt, warum Eltern als Leuchttürme wirken müssen und wie man die Kunst, »Nein« zu sagen, richtig ausübt. Sein Buch zeigt, wie man Konflikte konstruktiv angehen kann, und hilft Eltern, eine gleichwürdige Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.

Jesper Juul (1948-2019) war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer von familylab international. Durch zahlreiche Seminare, Vorträge, Medienauftritte und erfolgreiche Elternbücher wurde er international bekannt. Seine respektvolle, gleichwürdige Art, mit Menschen umzugehen, beeindruckte Fachleute und Eltern immer wieder neu.

 Jesper Juul – Gründer von Familylab 

Mein Leseeindruck: Endlich habe ich einen praxistauglichen und nicht zu lang verfassten Ratgeber für die Erziehung von Kindern innerhalb einer Familie entdeckt. 

Das Erziehungskonzept lautet :  es ist das Wichtigste eine Beziehung zum Kind aufzubauen und nicht zu viel mit altbekannten Ratschlägen  im Familienalltag arbeiten. Er erklärt die Begriffe Kooperation und Integrität , betont die Wichtigkeit des Selbstwertgefühl , welches unbedingt vor dem Selbstvertrauen stehen sollte. Eltern sollten als sogenannte *Leuchttürme* für die Kinder da sein und ihnen vermitteln wie man persönliche Verantwortung lebt. Durch praktische  Beispiele von Elternfragen und seinen Antworten gibt er in seinem Buch dem Leser*in Impulse, die intuitiv in der Erziehungs-Realität eines Elternpaares umsetzbar sind.

Einen sehr wichtigen Ratschlag erklärt er ausführlich und überzeugend. Und zwar die die Kunst des *NEIN SAGENS* ! Er ermuntert die Eltern dazu die kurzzeitige Frustration des Sprösslings zu ertragen, denn das will vom jungen Kind  erlernt werden für das ganze Leben:  *Frustrationen zu verarbeiten ohne daran zu zerbrechen*.  Es lernt die Abgrenzung auch der Eltern zu akzeptieren, wenn nicht jeder mögliche oder un-mögliche Wunsch des Kindes auf irgendeine Art und Weise erfüllt wird. 

Auf einen grossen Erziehungsfehler in Bezug auf die Langeweile weist der Autor auch ausdrücklich hin. 

Zitat Seite 138 : *Überstimulierte Kinder fragen ihre Eltern oft gelangweilt, was sie tun sollen. Und die Eltern machen daraufhin unendlich viele Vorschläge, die in der Regel alle abgelehnt werden . Konstruktiver wäre es, die Kinder zu ermutigen, sich selbst etwas einfallen zu lassen, ergänzt durch das Versprechen, in einer halben Stunde wieder nach ihnen zu schauen und nachzufragen, was ihnen eingefallen ist. Denn es dauert in der Regel zehn bis zwanzig Minuten, bis überstimulierte, rastlose Menschen ihre eigene Kreativität wiederentdecken . 

 Kinder brauchen eigentlich keine Erziehung, sondern freundliche Begleitung. *

Zitat Ende.

Meine Beurteilung : FÜNF ***** Sterne für diesen sehr informativen Ratgeber!

Herzlichen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar.

Freitagsfüller

1. Momentan verhindert einiges an privaten Aufgaben meinen üblichen Lesefleiss 😉!

2. ———-gegen kalte Füße.

3. Am liebsten wäre ich im Moment wieder im schönen sonnigen Südtirol!

4. Immer diese überzogenen Ansprüche was Urlaubsreisen angeht , muss das denn sein?

5. Wenn ich morgen Geburtstag hätte, wäre ich wohl wieder älter ! Was ist das für eine Aussicht ?

6. Ein heisser Kaffee , für diese Kleinigkeit bin ich dankbar.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen gemütlichen TV Abend , morgen habe ich geplant, Hausarbeiten zu erledigen sowie einen Kuchen zu backen und Sonntag möchte ich den Geburtstag meiner Enkelin mit der Familie feiern !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!