Hervorgehoben

*Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter *

*Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter* von Roland Liebscher-Bracht u. Dr. med. Petra Bracht – erschienen im mosaik-Verlag

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

ORIGINALAUSGABE

Paperback , Klappenbroschur, 480 Seiten, 15,5 x 21,0 cm

4-farbig, mit ca. 150 Farbfotos und Abbildungen

ISBN: 978-3-442-39394-7

Erschienen am  13. Oktober 2022

Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Fit und vital bis ins hohe Alter mit dem neuen, großen Standardwerk von Liebscher & Bracht! Die Schmerzspezialisten und Bestsellerautoren Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht zeigen, wie Sie dank ihrer bahnbrechenden Methode Tag für Tag in Bewegung bleiben und Schmerzen vorbeugen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Schmerztherapie, Bewegung, Ernährung und Entspannung werden um ganz konkrete Tipps und die besten Selbsthilfe-Übungen für zu Hause ergänzt. So drehen Sie die biologische Uhr zurück und stellen sicher, dass Sie auch bis ins hohe Alter schmerzfrei, aktiv und beweglich bleiben.

Dr. med. Petra Bracht /Roland Liebscher – Bracht

Die renommierte Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin Dr. med. Petra Bracht begründete gemeinsam mit ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht die erfolgreiche Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht, mit einem Netzwerk von über 12.000 Therapeuten im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der Schmerzprophylaxe und -behandlung entwickelten sie, die Medizinerin mit Schwerpunkt Ernährungs- und Entgiftungsmedizin, und ihr Mann, der Wirtschaftsingenieurwesen studierte und passionierter Kampfsportler und Schmerzspezialist ist, eine neue revolutionäre Form der Schmerztherapie und Selbsthilfe, die keine Operationen, Schmerzmittel oder andere Medikamente benötigt.

Mein Leseeindruck: Das Buch „Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter“ von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht ist ein umfassender Ratgeber für Menschen jeden Alters, die ihre Schmerzen lindern und ihre Beweglichkeit verbessern möchten. In zwölf umfangreichen Kapiteln gehen die beiden bekannten Autor*innen auf die unterschiedlichen Schmerzpunkte des menschlichen Körper ein. 

Engpassdehnungen, Faszien-Rollmassage und Osteopressur mit und ohne Hilfsmittel, die auch einfache Gegenstände aus dem täglichen Umfeld sein können, sind ihre bewährten Tipps für mehr Beweglichkeit – auch gerade geeignet für eine Selbsthilfe -Therapie  im höheren Lebensalter. Eine gesunde entzündungshemmende Ernährung sowie mentale Entspannungsübungen werden praxisnah erläutert und empfohlen. 

Besonders gut hat mir der flüssige und leicht verständliche  Schreibstil  gefallen – auch für Medizin-Laien einfach erklärt und so  konnte ich gut in diese Thematik tief eintauchen. Verschiedene Übungen , die man im Sitzen auf einem Stuhl , angelehnt an eine Wand , oder stehend am Tisch ausführen kann, haben mir so zugesagt, dass ich sie während meiner Lesezeit immer wieder zwischendurch ausprobiert habe. Manche Übungen haben sofort meinen leichten Rückenschmerz gelindert , doch eine gewisse Beharrlichkeit und  tägliche Regelmässigkeit der gymnastischen Übungen ist unerlässlich um wohl einen dauerhaften Erfolg zu erzielen.

Insgesamt hat mich das Buch mit seinen Methoden  und Anregungen überzeugt und begeistert . Ich werde es als Nachschlagewerk sicher immer griffbereit haben um mich damit regelmässig zu trainieren. Ich hoffe , dass ich mir  in Zukunft manchen Besuch bei meinem Orthopäden ersparen kann , oder sogar um bestimmte Operationen wie Kniegelenk- oder Hüftprothesenoperationen herumkomme. 

MEINE BEWERTUNG: FÜNF STERNE *****  für diesen hervorragenden Gesundheits-Ratgeber. 

Herzlichen Dank an die Autor*innen und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

1. Ich weiß genau, was ich in den nächsten Wochen machen werde! Für die Familie Dasein, Hilfestellung leisten nach Bedarf und Nachfrage !

2. Morgens Kaffee per Hand filtern weil es schneller geht .

3. Frühlingsblumen tun der Seele und der Laune gut . Ich liebe sie !

4. Das Verhalten anderer Menschen zu beurteilen ist nicht mein Aufgabe.

5. Es gibt nebenan sehr sehr nette und hilfsbereite Nachbarsfamilien!

6. Leckere Sahnetorte mit Obst bedeutet für mich eine süße Sünde.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen Film von Eric Rohmermorgen habe ich geplant, auf dem Wochenmarkt einzukaufen und Frühlingsblumen zu bewundern und Sonntag möchte ich einen schönen Familiengeburtstag mit meinen Lieben feiern !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!

Dieser Lückentextfüller wurde nach einer Idee von https://scrapimpulse.com/ gestaltet!

Hervorgehoben

FREITAGSFÜLLER

1. Der blaue Himmel macht wirklich gute Laune und ich habe meine täglichen Waldspaziergänge richtig genießen können !

2. Die Versprechungen der Politiker nerven mich und sind mir egal .

3. Meine Haare haben wieder eine gute Länge . Ich bin endlich weg von der Kurzhaarfrisur!

4. Die Dreistigkeit einiger Politiker ist unglaublich.

5. Schön, dass es immer wieder einen Hoffnungsschimmer für viele Lebenslagen gibt !

6. Schon Gartenarbeit – oder soll ich das verschieben?

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf alles mögliche , morgen habe ich geplant, auf den Markt zu gehen und Sonntag möchte ich heute noch nicht verplanen !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!

Krokuss
Hervorgehoben

5 Grundsteine für die Familie – von Jesper Juul

Juul – erschienen im Penguin Verlag

*Unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar*

Verlagslink

INHALT/ KLAPPENTEXT: Der bekannte Familientherapeut Jesper Juul stellt in diesem Buch die fünf Grundsteine vor, auf deren Basis Familienleben gelingen kann: Er erklärt, was es mit Kooperation und Integrität auf sich hat, betont den Vorrang des Selbstwertgefühls gegenüber dem Selbstvertrauen, beschreibt, wie man persönliche Verantwortung übernimmt, warum Eltern als Leuchttürme wirken müssen und wie man die Kunst, »Nein« zu sagen, richtig ausübt. Sein Buch zeigt, wie man Konflikte konstruktiv angehen kann, und hilft Eltern, eine gleichwürdige Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.

Jesper Juul (1948-2019) war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer von familylab international. Durch zahlreiche Seminare, Vorträge, Medienauftritte und erfolgreiche Elternbücher wurde er international bekannt. Seine respektvolle, gleichwürdige Art, mit Menschen umzugehen, beeindruckte Fachleute und Eltern immer wieder neu.

 Jesper Juul – Gründer von Familylab 

Mein Leseeindruck: Endlich habe ich einen praxistauglichen und nicht zu lang verfassten Ratgeber für die Erziehung von Kindern innerhalb einer Familie entdeckt. 

Das Erziehungskonzept lautet :  es ist das Wichtigste eine Beziehung zum Kind aufzubauen und nicht zu viel mit altbekannten Ratschlägen  im Familienalltag arbeiten. Er erklärt die Begriffe Kooperation und Integrität , betont die Wichtigkeit des Selbstwertgefühl , welches unbedingt vor dem Selbstvertrauen stehen sollte. Eltern sollten als sogenannte *Leuchttürme* für die Kinder da sein und ihnen vermitteln wie man persönliche Verantwortung lebt. Durch praktische  Beispiele von Elternfragen und seinen Antworten gibt er in seinem Buch dem Leser*in Impulse, die intuitiv in der Erziehungs-Realität eines Elternpaares umsetzbar sind.

Einen sehr wichtigen Ratschlag erklärt er ausführlich und überzeugend. Und zwar die die Kunst des *NEIN SAGENS* ! Er ermuntert die Eltern dazu die kurzzeitige Frustration des Sprösslings zu ertragen, denn das will vom jungen Kind  erlernt werden für das ganze Leben:  *Frustrationen zu verarbeiten ohne daran zu zerbrechen*.  Es lernt die Abgrenzung auch der Eltern zu akzeptieren, wenn nicht jeder mögliche oder un-mögliche Wunsch des Kindes auf irgendeine Art und Weise erfüllt wird. 

Auf einen grossen Erziehungsfehler in Bezug auf die Langeweile weist der Autor auch ausdrücklich hin. 

Zitat Seite 138 : *Überstimulierte Kinder fragen ihre Eltern oft gelangweilt, was sie tun sollen. Und die Eltern machen daraufhin unendlich viele Vorschläge, die in der Regel alle abgelehnt werden . Konstruktiver wäre es, die Kinder zu ermutigen, sich selbst etwas einfallen zu lassen, ergänzt durch das Versprechen, in einer halben Stunde wieder nach ihnen zu schauen und nachzufragen, was ihnen eingefallen ist. Denn es dauert in der Regel zehn bis zwanzig Minuten, bis überstimulierte, rastlose Menschen ihre eigene Kreativität wiederentdecken . 

 Kinder brauchen eigentlich keine Erziehung, sondern freundliche Begleitung. *

Zitat Ende.

Meine Beurteilung : FÜNF ***** Sterne für diesen sehr informativen Ratgeber!

Herzlichen Dank an den Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplar.

Hervorgehoben

Freitagsfüller

1. Momentan verhindert einiges an privaten Aufgaben meinen üblichen Lesefleiss 😉!

2. ———-gegen kalte Füße.

3. Am liebsten wäre ich im Moment wieder im schönen sonnigen Südtirol!

4. Immer diese überzogenen Ansprüche was Urlaubsreisen angeht , muss das denn sein?

5. Wenn ich morgen Geburtstag hätte, wäre ich wohl wieder älter ! Was ist das für eine Aussicht ?

6. Ein heisser Kaffee , für diese Kleinigkeit bin ich dankbar.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen gemütlichen TV Abend , morgen habe ich geplant, Hausarbeiten zu erledigen sowie einen Kuchen zu backen und Sonntag möchte ich den Geburtstag meiner Enkelin mit der Familie feiern !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller!

Hervorgehoben

Abenteuerreise

*60° Nord* von Mallachy Tallack – erschienen im btb -Verlag

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

Verlagslink

DEUTSCHE ERSTAUSGABE

Übersetzt von Klaus Berr

Originaltitel: 60 Degrees North. Around the World in Search of Home

Originalverlag: Polygon, Imprint von Birlinn Ltd.

Paperback , Klappenbroschur, 288 Seiten, 13,5 x 20,6 cm

Bei den Abbildungen handelt es sich um Illustrationen

ISBN: 978-3-442-71917-4

Erschienen am  14. Dezember 2022

INHALT/KLAPPENTEXT: Malachy Tallack begibt sich auf eine Reise entlang des 60. nördlichen Breitengrades, einmal rund um die Welt, und er beginnt und endet in Shetland, wo er den Großteil seines Lebens verbracht hat.

Das Buch erzählt von den Landschaften – in Grönland, Alaska, Sibirien, Finnland – und den Menschen dort, ihrer Geschichte und der wechselseitigen Prägung durch Mensch und Natur. Es ist jedoch auch eine intime Reise: Malachy Tallack hat den Verlust seines Vaters zu betrauern, und er hadert mit seiner Heimat. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen Wildnis und Gemeinschaft, Isolation und Dialog, Exil und Gedächtnis, durch seinen klaren, kritischen Blick und die offene Selbsterforschung wird der Reisebericht des schottischen Autors zu einem anschaulichen, spannenden und sehr persönlichen Memoir.

Malachy Tallack ist Schriftsteller, Singer-Songwriter und Journalist. 2014 gewann er den New Writers Award des Scottish Book Trust und 2015 die Robert Louis Stevenson Fellowship. Mit seinem ersten Buch »60º Nord« kam er auf die Shortlist des Saltire First Book Award, das zweite, »Von Inseln, die keiner je fand«, wurde 2016 bei der Verleihung der Edward Stanford Travel Writing Awards als Illustrated Travel Book of the Year ausgezeichnet. Beide Bücher beschäftigen sich mit Nature Writing, Geschichte und Memoir. Sein Debütroman »Das Tal in der Mitte der Welt« kam 2018 auf die Shortlist des Highland Book Prize und wurde für den Royal Society of Literature Ondaatje Prize nominiert. Malachy Tallack ist in Shetland aufgewachsen und lebt zurzeit in Stirlingshire.

Mein Leseeindruck: Einen Reisebericht der ganz besonderen Art hat Mallachy Tallack mit diesem Buch den Leser*innen dieses Genre geschenkt. Er hat sich auf eine Weltreise begeben – immer entlang auf dem 60. Breitengrad unserer Erde, an Kontinenten, Städten und Landschaften vorbei verlaufend. Diese Idee an sich hat mich schon begeistert und beim Lesen wurde ich total fasziniert von dieser Reise in den *Norden*. 

Der 60. Breitengrad zieht sich durch Tallacks Heimatinsel Shetland, aber auch durch Grönland, Kanada, Alaska, Sibirien, Finnland, Åland, Schweden und Norwegen.

Der ruhige Schreibstil  des Schriftstellers , oft sachlich gehalten , immer mit persönlichen Eindrücken bildhaft ausgeschmückt, gefiel mir ausnehmend gut.  Seine fast poetischen Gedanken und Eindrücke,  sind ehrlich, unvergleichlich und absolut beeindruckend und fesselnd. Er setzt sich mit dem Begriff * Heimat* auseinander , versucht objektiv zu erklären, vermittelt aber dennoch durch seine autobiografischen Zeilen ein intimes Bild auch zu seiner Person, den  negativen Verlusten und  positiven Emotionen seines Lebens.  

Mallachy Tallack schafft es in seinem grossartigen Buch eine Verbindung der Landschaften, Kontinente und letztendlich zu den dort lebenden Menschen lebendig darzustellen. Durch diese Schilderungen lernt man unglaublich viel über Land und Leute sowie über aktuelle Klimaveränderungen, ohne einen Fuss aus seiner persönlichen Komfortzone zu setzen. Eine gelungene Abenteuerreise auf dem Sofa,,,,,,

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne , eine absolut lehrreiche Reise.

Hervorgehoben

Wie man Kinder und trotzdem was vom Leben hat


*Wie man Kinder und trotzdem was vom Leben hat* von Nora Winter – erschienen im Goldmann Verlag

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 128 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-17956-5

Erschienen am  14. September 2022  Verlagslink

Inhalt/Klappentext: Mit Kindern ist die spaßige Zeit vorbei, hört man oft. Die gute Nachricht: Wenn man es richtig anpackt, stimmt das absolut nicht! Denn eigentlich sind es nicht die Kinder, die einem das Leben schwer machen – es sind die anderen Eltern, die eigenen Eltern und die eigenen Ansprüche. Nora Winter gibt Hilfestellungen für gängige Elternklagen und Tipps, wie bei aller Liebe für die Kinder auch die Elternbedürfnisse nicht zu kurz kommen. Sie zeigt, wie wieder mehr Leichtigkeit ins Familienleben kommt und wie man gemeinsam richtig Spaß haben kann. Denn mit der passenden Perspektive und den entscheidenden Tricks schaffen es auch dauergestresste Mamas und Papas, offen zu sein für die wirklich schönen, witzigen – und manchmal so einfachen – Seiten des Lebens mit Kindern.

Nora Winter, Jahrgang 1985, ist Sachbuchautorin und Redakteurin. Sie hat Entwicklungspsychologie studiert und schafft es immer öfter, Job, Mann, 2 Kinder und 7 Nichten und Neffen mit den eigenen Bedürfnissen unter einen Hut zu bringen. Sie lebt und arbeitet in Bamberg.

Mein Leseeindruck: Das Leben mit Kindern ist wunderschön, so die allgemeine Auffassung in unserer Gesellschaft  – kann sich aber oft zu einer nervenden Herausforderung für die ganze Familie ausweiten und allen wird der Spass am Leben (manchmal) verdorben.  Dagegen hält die Entwicklungspsychologin Nora Winter mit ihrem erfrischendem und humorigem Sachbuch über  Kinder Erziehung im Familienleben . Vor allem plädiert sie in ihrem Buch dafür, dass auch die Eltern trotz der anstrengenden Erziehungsarbeit  wieder zu Entspannung und Freude an eigenen Aktivitäten kommen!    

Die Autorin berichtet von ihren eigenen Erfahrungen aus dem Familienleben eines berufstätigen Elternpaares mit zwei Kindern. Ihre Zeilen wirken sehr authentisch, ehrlich, fröhlich und ermutigend. Es hat mir besonders gefallen, dass sie immer wieder betont, dass ihre Tipps nicht unbedingt für jedes Kind, seine Eltern und Geschwister geeignet sind, sondern dass jedes Menschenskind ein unverwechselbares Individuum ist. 

Ihr Schreibstil ist flüssig leicht, aus einer humorvollen Lebensauffassung verfasst ,  manchmal mit Trost, aber meist mit tollen Lösungs Tipps gespickt, die gestresste Eltern aus der Erziehungsfalle holen können. Nach einer kurzen Einleitung befasst sie sich mit der Fragestellung “ Mit Kindern ist der Spass vorbei ? „. Danach folgt das Hauptkapitel mit der Auflistung  und Beantwortung *der häufigsten Elternklagen und was helfen kann*, die zum Beispiel unter folgenden Titeln stehen: 

“ Euch kann man keine fünf Minuten aus den Augen lassen “ oder „Nie habe ich meine Ruhe“ oder „Könnt ihr nicht hören? “ oder “ Immer dieses Geheule“ !

Es folgen praktische Tipps für Übernachtungspartys, Ideen für Spiel und Beschäftigung draussen,  bei heissem Wetter,  (angeblicher) Langeweile der Kinder, nervende Fernsehnachmittage, Probleme mit dem Süssigkeitenkonsum und vielen anderen Befindlichkeiten der ganzen Familie. 

Dieses kleine Büchlein ist ein gutes Nachschlagwerk , welches man an einem Nachmittag gut durcharbeiten und verinnerlichen kann und immer mal wieder zum Überdenken des eigenen Verhalten gegenüber den Kindern  in die Hand nehmen wird. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hervorgehoben

*Fabelhafte Rebellen * von Andrea Wulf


Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung

Verlagslink

Erschienen am  19. Oktober 2022

Inhalt/Klappentext: Seit wann genau kreist unser Denken und Handeln um uns selbst, um unser Ich? Seit wann erwarten wir, dass wir allein über unser Leben bestimmen? Ende der 1790er Jahre – als die meisten Staaten in Europa noch im eisernen Griff absolutistischer Herrscher waren – galt die Idee vom freien Individuum als brandgefährlich. Und doch wagte zu dieser Zeit eine Gruppe von Denkern in der kleinen Universitätsstadt Jena, das Ich in den Mittelpunkt ihres Denkens, Schreibens und Lebens zu stellen. Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel.Während die Französische Revolution die politische Landschaft Europas veränderte, entfachten diese jungen Romantiker in Jena eine Revolution des Geistes. Ihr Leben bewegte sich zwischen wortreichen Auseinandersetzungen, aufsehenerregenden Skandalen, leidenschaftlichen Liebesaffären und vor allem radikalen Ideen. Ihre Gedanken über die kreative Macht des Ich, den Anspruch von Kunst und Wissenschaft, die Einheit von Mensch und Natur und die wahre Bedeutung von Freiheit sollten nicht nur das Werk vieler Maler, Dichter und Musiker beeinflussen, sondern prägend werden für unser Naturverständnis, unsere Gesellschaftsentwürfe und unsere Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben. 

In ihrem inspirierenden Buch erzählt Bestsellerautorin Andrea Wulf deswegen nicht nur von dem wohl turbulentesten Freundeskreis der deutschen Geistesgeschichte, sondern erklärt auch, warum wir bis heute zwischen den Gefahren der starken Ichbezogenheit und den aufregenden Möglichkeiten des freien Willens schwanken. Denn die Entscheidung zwischen persönlicher Erfüllung und zerstörerischem Egoismus, zwischen den Rechten des Einzelnen und unserer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und künftigen Generationen ist heute so schwierig wie damals.

Andrea Wulf, geboren in Indien und aufgewachsen in Deutschland, lebt in London. Als Autorin wurde sie mit einer Vielzahl internationaler Preise ausgezeichnet, vor allem für ihren Weltbestseller »Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur« (2016), der in 27 Sprachen übersetzt wurde und 2016 den Bayerischen Buchpreis bekam. Bei C. Bertelsmann sind von ihr außerdem erschienen »Die Vermessung des Himmels. Vom größten Wissenschaftsabenteuer des 18. Jahrhunderts« (2012/2017) und »Die Abenteuer des Alexander von Humboldt. Eine Entdeckungsreise« (2019). Sie schreibt u.a. für die New York Times, die LA Times, das Wall Street Journal, The Atlantic und den Guardian. Sie ist Mitglied des PEN American Center und ein Fellow der Royal Society of Literature. http://www.andreawulf.com

Mein Leseeindruck: Die Gedanken der Französischen Revolution haben sie vereint und zum sogenannten *Jenaer Kreis* zusammen geschweisst.  Die bedeutenden Schriftsteller der Romantik Goethe, Schiller, Novalis, Tieck, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel Brüder, der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und letztendlich eine bedeutende Frau und Muse namens Caroline Schelling-Schlegel fanden zusammen in der kleinen Universitätsstadt Jena, Ende der 1790 er Jahre, ihre literarische Heimat. 

 Die ca. vierhundert Seiten von Andrea Wulf  haben mich derart  gefesselt und begeistert wie es der Geschichtsunterricht in der Schule nie geschafft hat. Man reist mit der bekannten Autorin in eine vergangene Zeit, geprägt von deutscher Kleinstaaterei, der französischen Revolution und der Machtübernahme von ganz Europa durch Napoleon. Aus ihrer fabelhaften Recherche dieser Zeit schenkt sie uns in ihrem Buch Anekdoten, philosophische Denkansätze der bekanntesten Dichter und Denker der damaligen Zeit und einen menschlich geprägten Blick auf deren Lebensumfeld in der Kleinstadt Jena, die damals zu den renommiertesten Universitäten Deutschlands und Europa gehörte. Eigentlich ist diese Lektüre ein gut fundiertes Sachbuch mit Hintergrund , es liest sich aber wie ein Roman und weckt das Interesse des Lesers an Geschichte und Philosophie. Diese bedeutenden Schriftsteller*innen bekommen durch diese Lektüre ein farbiges und menschliches Gesicht, von wechselnder Empathie zueinander geprägt und für die Leser  von der Autorin  dadurch spannend aufbereitet. 

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und zusätzlich jede Menge neues Wissen über deutsche und europäische Geschichte durch diese Lektüre erfahren. 

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für dieses herausragende Buch der interessanten Autorin Andrea Wulf. 

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Rezensio

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

1. Weihnachten war in diesem Jahr ein Highlight für mich ! Ich war gesund, die Familie auch und wir konnten uns alle treffen !

2. Das war die schönste Überraschung.

3. Dieses Jahr muss ich noch einmal DANKE sagen an all meine Leser*innen meiner Blogseiten !

4. Typisch für mich ist an Silvester einen langen Spaziergang zu machen !

5. Mit einem leisen Plopp wird sich dann um Mitternacht das alte Jahr verabschieden und 2023 beginnen .

6. Ausschlafen ist meine Tradition am Neujahrstag.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf mein aktuelles Buch, morgen habe ich geplant, mich mit Freunden zu treffen und Sonntag möchte ich wie schon erwähnt ausschlafen !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Werbung, unbezahlt
Hervorgehoben

*Das Wunder von San Teodoro* von Roberta Gregorio


*unbezahlte Werbung*

Verlagslink

ORIGINALAUSGABE

Taschenbuch, Broschur, 416 Seiten, 12,5 x 18,7 cm

ISBN: 978-3-442-49271-8

Erschienen am  17. August 2022

Inhalt/Klappentext: Bürgermeisterin Mafalda ist verzweifelt. So sehr sie sich auch bemüht: San Teodoro, ihr idyllisches Dörfchen in den kampanischen Hügeln, hat wohl keine Zukunft. Gerade einmal hundert Menschen leben noch hier, und wenn der alte Carmelo stirbt, wird der Ort mangels Einwohnern auch noch den Gemeindestatus verlieren. In ihrer Not bittet Mafalda die Unternehmensberaterin Violetta um Hilfe. Violetta verliebt sich erst in das Dorf, dann in seine traditionellen Pastagerichte und schließlich in Mafaldas Sohn Fernando. Sie ist entschlossen, San Teodoro zu retten – mithilfe einer Senioren-WG und deren Rezepten. Doch womöglich kann nur ein Wunder des heiligen Teodoro alles zum Guten wenden …

Roberta Gregorio wurde 1976 im bayerischen Fürstenfeldbruck geboren und lebt heute in Süditalien. Ihre große Leidenschaft für Sprache und Bücher lebt sie als Autorin, Leserin und Übersetzerin aus. Wenn sie einmal eine kurze Pause braucht, geht sie an den Strand und lässt die Seele baumeln. Denn die Sache mit dem Dolcefarniente, kann sie besonders gut.

Mein Leseeindruck: In diesem schönen Wohlfühlroman bin ich in ein kleines Dorf in das italienische Kampanien gereist. Einhundert Einwohner, hauptsächlich ältere Menschen leben dort nur noch . Fast wird es ein Geister Dorf, wäre da nicht die resolute Bürgermeisterin Mafalda, die um das Überleben ihres Heimatdorfes tapfer und unermüdlich kämpft. Mit Hilfe der jungen Unternehmensberaterin Violetta aus Salerno und der eng zusammen stehenden Dorfbevölkerung gelingt es den beiden engagierten Frauen eine grandiose Idee gegen viele Widerstände zu entwickeln und auch zu verwirklichen. Der romantische Ort San Teodoro übt auf Violetta einen unwiderstehlichen Zauber aus durch seine Ruhe,  landschaftliche Abgeschiedenheit und Schönheit der althergebrachten Häuserstruktur. Hinzu kommen die Begegnungen mit charmanten Dorfbewohnern, wie den drei alten Männern, die jeden Tag die Piazza aus einer Bar beobachten, der Kontakt mit dem jungen Landwirt Fernando und das Kennenlernen einer gut funktionierenden Senioren WG. Alte Dorf-Geschichten werden zu jeder Gelegenheit erzählt und Violetta und Mafalda schöpfen daraus den Impuls und die Idee für den Bau einer kleinen Pasta Fabrik. 

Der Schreibstil der Autorin spricht sofort an, ist flüssig, amüsant und sehr gut zu verfolgen. Roberta Gregorio transportiert ein leichtes, wunderbar italienisches Lebensgefühl über ihre Zeilen zum Leser*in, welches mit köstlichen Pasta Rezepten im Buch diesen Eindruck weiter verstärkt. Man spürt fast den intensiven  Geruch von sonnengereiften Tomaten, würzigen Kräutern und die laue Luft eines herrlich warmen Sommerabends in der Nase. Verwicklungen mit dem  arroganten Gebaren des Kommunal Präsidenten der Region und Mafaldas Ex-Ehemann Alessio Renga geben der Geschichte eine spannende Würze. Auch spielt die Liebe in diesem Buch eine grosse Rolle und spornt Violetta und Mafalda an ihr Projekt gegen viele Widerstände zu verwirklichen, immer unterstützt vom Glauben an den Dorfheiligen San Teodoro, der auf wundersame Weise alles Gute für diesen Ort und seine Menschen in die richtigen Wege für die Zukunft leitet….

Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne für diesen stimmigen Wohlfühl-Roman!

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für das schöne Rezensionsexemplar!

Hervorgehoben

*Café Leben* von Jo Leevers

Werbung

INHALT/KLAPPENTEXT: Zwei Frauen, zwei Schicksale – eine bewegende Botschaft

»Café Leben« ist ein außergewöhnlicher Roman über zwei Frauen aus zwei Generationen, die einander ihre Lebensgeschichte erzählen: kraftvoll, eindringlich und voller Hoffnung.

Die 32-jährige Henrietta Lockwood führt in London ein zurückgezogenes Leben mit ihrem Hund Dave. Schon früh hat sie eine Mauer zwischen sich und der Welt errichtet. Das verhilft ihr schließlich zu einem besonderen Job im Hospiz, bei dem man besser nicht ständig in Tränen ausbricht: Henrietta soll todkranken Menschen dabei helfen, die Geschichte ihres Lebens für die Nachwelt aufzuschreiben.

Schon bei den ersten Gesprächen mit ihrer Klientin Annie merkt Henrietta, dass die 66-jährige Krebspatientin schlimmen Erinnerungen ausweicht. Ohne die wird ihre Geschichte jedoch nie vollständig sein, und das kann Henrietta nicht hinnehmen. Sie versucht auf eigene Faust herauszufinden, was Annies Schwester vor 46 Jahren zugestoßen ist.

Doch um Annie dazu zu bringen, alle Puzzleteile offenzulegen, muss Henrietta etwas tun, was sie noch nie zuvor getan hat: ihre eigene Geschichte erzählen.

Ergreifend, ohne rührselig zu werden, schreibt die britische Autorin Jo Leevers über Leben und Tod, über das Erinnern und das Erzählen, das die Macht hat, alte Wunden zu heilen. Ein besonderer Roman, der noch lange nachhallt.

Jo Leevers, geboren und aufgewachsen in London, schreibt für zahlreiche Magazine, u.a. für The Guardian, The Observer, The Telegraph, World Of Interiors und Living. Ihr Spezialgebiet ist Interior Design. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann und der Hündin Lottie in Kent. Café Leben ist ihr Debütroman.

Mein Leseeindruck: Was passiert wenn sich eine ältere, todkranke Frau und eine junge Frau in den besten Jahren begegnen , eine  Beziehung zueinander aufbauen, sich ihre Lebensgeschichten teilweise erzählen und doch einige dunkle Schattenseiten in ihrem Dasein für sich behalten? Das und noch viel mehr über das *Heute* und eine Zeit vor über 46 Jahren erfahren wir beim Lesen des Debüt Romans von Jo Leevers. 

Die junge, schüchterne Henrietta, immer an sich und ihren Fähigkeiten zweifelnd, bewirbt sich auf eine Stelle in der Beratungsambulanz eines Krebszentrums. Sie soll mit todkranken Patient*innen Gespräche über deren gelebtes Leben führen und anschliessend für die Hinterbliebenen ein Buch erstellen. Es ist keine leichte Aufgabe, denn für die Verarbeitung aller Eindrücke bleiben Henrietta nur sechs Interview-Sitzungen a‘ 1 Stunde pro Patient. Es gibt sogar einen Vordruck mit Fragen, der sich aber bald als nutzlos erweist, denn ein ganzes, Jahrzehnte dauerndes Leben ist nicht mit der Beantwortung einiger Fragen darzustellen . Henrietta ahnt, dass sie immer wieder nur kurze Augenblicke aus dem Leben ihrer Klient*innen  erfährt und  das schwer nachfühlen kann. Dieses alles stimmig für das gewünschte Buch zusammenzustellen ist eine schwierige Aufgabe. Sie lernt die todkranke, viel ältere und ihr exzentrisch erscheinende Annie kennen und die beiden Frauen tasten sich behutsam aneinander an.

Der Roman wird abwechselnd immer aus der jeweiligen Perspektive von Henrietta und Annie erzählt, bekommt dadurch ein buntes und spannendes, leider oft auch trauriges Erleben für den Leser*in. Henrietta erfährt unausgesprochene Vermutungen, Wahrheiten und dunkle Geheimnisse von Annie. Deren geliebte und gleichzeitig gehasste jüngere Schwester Schwester Kathy verschwand plötzlich vor 46 Jahren und Annie kam über diesen Verlust nie hinweg. Eifersucht und ein trotzdem grosser Zusammenhalt zwischen den Geschwistern spielte eine grosse Rolle in ihrer Beziehung zueinander. Die unglückliche, nachfolgende Ehe mit einem brutalen Mann hat Annies Leben zusätzlich  negativ geprägt. 

Henrietta begibt sich auf Spurensuche nach den Gründen für Kathys damaliges Verschwinden und taucht mehr und mehr in Annies Leben ein. Aber auch Annie lernt  die junge Henrietta immer genauer kennen, da diese tragische Ereignisse aus ihrer Kinder- und Jugendzeit zu verarbeiten hat….. 

Für dieses Buch braucht man starke Nerven, denn die gefühlvolle Schreibweise der Autorin geht an *Herz und Nieren*. Eine todkranke, krebskranke Frau in ihren intimsten Gedanken zu begleiten bringt die Leser*rin an den Rand des Aushaltbaren, zumal sich die Ereignisse am Ende des Buch überschlagen. Vielleicht werden sie sogar ein wenig zu hastig erzählt…..

Meine Bewertung: VIER **** Sterne !

Vielen Dank für die Zusendung des Rezensionsexemplars!

Hervorgehoben

*SCHNEEFLÖCKCHEN*

Schneeflöckchen, Weissröckchen,wann kommst du geschneit? Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit . Komm setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern,malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern . WINTERLIED VON HEDWIG HABERKERN

Ich wünsch Euch einen schönen Nikolaustag!

Pixabay
Hervorgehoben

Zitate

Ich glaube, es fiele mir nicht schwer, unter Tieren zu leben. Sie sind so still und genügsam. Lange kann ich dabei verweilen, ihnen zuzusehen. Sie rackern sich nicht ab, sie jammern nicht, wie schlecht sie dran sind. Sie wälzen sich nachts nicht im Bett, um ihre Sünden zu beklagen. Sie öden mich nicht an, indem sie mir ihre Pflichten gegenüber Gott darlegen. Keines von ihnen ist unzufrieden, keines infiziert vom Wahn, etwas besitzen zu müssen, keines beugt vor seinen Artgenossen das Knie, auch nicht vor irgendeinem, der seit Jahrtausenden tot ist. Keines hat einen Ruf zu verlieren, keines von ihnen ist unglücklich über diese Welt.

Walt Whitman (Dichter)

www.beruhmte-zitate.de – Walt Whitman

Hervorgehoben

Freitagsfüller

25. November 2022

1.  Heutzutage kann man  alle wichtigen Informationen über unsere reale Welt im Internet abrufen .

2.  Ich mag das und deswegen bin ich auch hier vertreten .

3.  Whats App  ist eine fantastische digitale Kommunikationsmöglichkeit.

4.  Was ist heute auf der Theater Weltbühne passiert ?

5.  Mein Adventskranz   steht schon geschmückt seit Beginn der Woche auf meinem Tisch vor mir.

6.   Für jeden bedeuten diese Worte etwas anderes *das ganze Wohlfühlprogramm*

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen ruhigen Leseabend , morgen habe ich geplant, die junge Familie mit dem Enkelkind zu besuchen und Sonntag möchte ich das Gleiche tun !

Ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent !

Dieser Lückentextfüller wurde nach einer Idee von https://scrapimpulse.com/category/freitags-fueller/ erstellt

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt.


Hervorgehoben

*Natürlich weihnachtlich* von Doris Kern

Mein Leseeindruck: Weihnachten naht in Riesenschritten und die inspirierenden Bastelideen von Doris Kern haben mich rechtzeitig erreicht. Ich danke ihr und dem Servus Verlag recht herzlich für dieses wunderbare Rezensionsexemplar!

Zu Weihnachten lieben Mitmenschen eine Freude machen ist sicher ein vorrangiges Anliegen vieler Menschen beim Schenken zum Fest. Doch wie kann ich das nachhaltig, mit natürlichen Materialien und doch überraschend ansprechend gestalten? Eine gut durchführbare Antwort auf diese Fragen hat mir Doris Kern in Zusammenarbeit mit dem Servus Verlag geben können. Das im Leinenlook ansprechende Cover hält im Buch weiter was es von aussen verspricht und wird im Buch mit zauberhaften Bildern von Dekoideen, Rezepten und vielen Tipps zum nachhaltigen Basteln weitergeführt, welche auch kleine Kinder erproben können. Diese Erfahrung habe ich in den Herbstferien gemacht und mit drei Kindern im Alter von neun, sechs und drei Jahren wunderschöne Momente erlebt. Es fing im Haushalt an mit dem Auffinden von Pappe, Bindfäden, Toilettenrollen, alten Geschenkpapieren und endete mit langen Spaziergängen in Wald und Wiese mit dem Sammeln von Naturmaterialien wie Zapfen, Blättern, Zweigen, Blüten, Nüssen und Samen. Auch Rezepte wurden studiert und schon Pläne für das genussvolle Herstellen von  Advent Naschereien erstellt. Einiges haben wir schon ausprobiert, wie zum Beispiel die kleinen einfachen Tannenbaumstecker aus Pappe , mit Bindfaden umwickelt. 

Das Buch ist wunderbar inspirierend mit vielen Ideen für Erwachsene und Kinder, die motivieren und die eigene Kreativität fördert.

Werbung , unbezahlt

Ein Bastelbuch zu Weihnachten für Erwachsene . Einfache Handarbeit mit natürlichen Materialien, wie sie unsere Großeltern noch schätzten – das ist der Fokus dieses Weihnachtsbuchs. Doris Kern teilt auf ihrem Blog Wissen über altbewährte Hausmittel, leckere Genussrezepte und nachhaltige Bastelideen.In diesem Bastelbuch hat sie alle wichtigen Rezepte und Anleitungen rund um eine Weihnachtszeit voll Achtsamkeit und Besinnung zusammengestellt. Nachhaltige Geschenke, umweltbewusste Verpackungen und Dekorationen aus Zapfen oder Nüssen: In diesem Buch findet jeder die passende Idee für ein stimmungsvolles Fest ohne Konsumwahn!

Doris Kern, Jahrgang 1983, ist ausgebildete TEH-Praktikerin. Auf ihrem Blog »Mit Liebe gemacht« erzählt sie von der Kraft der Heilkräuter und der Wirksamkeit altbewährter Hausmittel. Mit leckeren Genussrezepten und nachhaltigen Bastelideen regt sie Groß und Klein zum Nachmachen an.

Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie im Mühlviertel, wo sie ihr Wissen rund um die Schätze der Natur in Workshops – genauso wie in ihren Büchern – weitergibt.

Hervorgehoben

*Ein Lied vom Ende der Welt* von Erica Ferencik

Werbung , unbezahlt

Mein Leseeindruck: Von Eis, Kälte und einem unglaublichen  Mysterium handelt dieser in der Arktis spielende Klimathriller. Ich habe mich ausserordentlich gut unterhalten gefühlt und kann diese Lektüre nur weiterempfehlen. Der Schreibstil der Autorin ist ansprechend und flüssig, glaubhaft in einer atmosphärischen Stimmung verfasst, so das man die Arktis im Kopfkino gut nacherleben kann. Diese Geschichte, hin und her pendelnd zwischen wissenschaftlich bewiesenen  Klimaveränderungen der Arktis und mystisch-fiktiven Darstellungen des *Auftauchen* eines Kindes aus dem ewigen Eis zieht den Leser trotz dieser unrealistischen Darstellung in einen Lesesog. Die Neugier des Lesers wird regelrecht angestachelt .  

Die als ängstlich beschriebene Wissenschaftlerin Valerie hat ihren Zwillingsbruder verloren. Er starb unter ungeklärten Umständen auf einer Forschungsstation in der Arktis. Ausgerechnet dorthin soll sich Valerie begeben, da ein Arbeitskollege von ihrem verstorbenen Bruder eine unglaubliche, ja mystische Entdeckung gemacht hat. Das Inuit Kind Naaja, aus dem ewigen Eis aufgewacht, spricht eine unbekannte Sprache . Valerie, als kompetente Linguistin angefordert,  soll diesem außergewöhnlichen Phänomen nachgehen. Valerie gewinnt das Vertrauen der kleinen Naaja , die beiden bauen eine innige Verbindung zueinander auf. Doch da  sind noch andere Wissenschaftler, wie Wyatt und seine langjährige Mitarbeiterin auf der einsamen und abgelegenen Forschungsstation. Wie verlief das sogenannte *Auftau(ch)en* des Kindes und was führte zum Tod von Valeries Bruder dort im ewigen Eis?

Das könnt ihr euch selber erlesen beim Eintauchen in eine fast schon verlorene eisige Welt,,,,,

Meine Bewertung: Vier **** Sterne!

INHALT / Klappentext: Ein Anruf wirft die Linguistin Valerie völlig aus der Bahn. Wyatt, ein Forschungskollege ihres toten Bruders, hat in der Arktis ein Mädchen gefunden, das eine unbekannte Sprache spricht. Obwohl Valerie den Ort fürchtet, an dem ihr Bruder starb, reist sie ins ewige Eis. Dort droht die Situation sie zu überwältigen: Die Natur ist wild, Wyatt brillant, aber unberechenbar. Einzig zu dem Mädchen Naaja spürt Valerie eine tiefe Verbindung, und es gelingt ihr, dessen Vertrauen zu gewinnen. Aber Naaja wird jeden Tag schwächer, und Wyatt verhält sich immer rätselhafter. Valerie weiß, dass sie auf ihre Intuition vertrauen und Naaja retten muss – selbst wenn sie damit ihr Leben aufs Spiel setzen muss …

Erica Ferencik ist Absolventin des MFA-Programms für Kreatives Schreiben an der Boston University. Ihre Arbeiten sind in Salon und The Boston Globe sowie bei National Public Radio erschienen. »Ein Lied vom Ende der Welt« ist ihr erster Roman bei Goldmann.

Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung dieses spannenden Leseexemplars!

Hervorgehoben

*Moonlight und die Tochter des Perlenfischers*von Lizzie Pook

* Werbung unbezahlt, Rezensionsexemplar*

Mein Leseeindruck: Beim Ansehen des Covers und Lesen des Klappentextes hat sich in mir die Vorstellung verbreitet in diesem Buch einem romantischen Wohlfühl-Frauenroman zu begegnen. Doch es war völlig anders.  Die Hauptprotagonistin Eliza war für diese Zeit im Australien des 19. Jahrhundert charaktermässig eine ungewöhnliche Person.  Sie war eher unangepasst an die geltenden  männlich geprägten Gesellschaftskonventionen, sonder eher energisch, unromantisch, eigensinnig und selbständig im Denken und Handeln , sehr an Wissenschaft und Forschung interessiert , fast eine Feministin. Wie ich im Nachwort dann auch erlesen habe, hat sich die Autorin an einer real lebenden damaligen Frauenrechtlerin orientiert. 

Die Autorin Lizzie Pook hat sich sehr sorgfältig und intensiv in ihrer Recherchearbeit mit dem Thema der damaligen Perlenfischerei in Nord-West-Australien befasst. Die Brutalität der damaligen Zeit und ihren Gesellschaftsformen, gerade auch gegenüber der indigenen Bevölkerung der Aborigenes hat sie schonungslos und offen beschrieben. Zum Beispiel wurden schwangere indigene Frauen von weissen Kaufleuten  zu Tauchgängen gezwungen, da sie durch ihren körperlichen Zustand über ein grösseres Lungenvolumen verfügten. Wie grausam muss man denken um das auszuführen? Erschreckende Gedanken über Grausamkeit und Brutalität kamen mir  nachfolgend beim Lesen dieser Geschichte immer öfter. Die Zustände an der Küste und in den Hafenstädten strotzen nur so vor Gewalt, Brutalität und Herzlosigkeit gegenüber Mensch und Tier. Nur der Profit, gewonnen durch den Verkauf der begehrten Perlen, zählte!

Lizzie Pook hat mich sehr beeindruckt mit ihrem fast wissenschaftlich anmutendem  Schreibstil, indem sie eine mir unbekannte australische Tier – und Pflanzenwelt minutiös beschreibt! Diese Naturbeobachtungen von Eliza werden sehr ausführlich in den Vordergrund gerückt, gehen oft fast an die Ekelschwelle, doch die Verbindung des Lesers zur Person Eliza blieb für mich merkwürdig kalt und ohne grosse Emotionen meinerseits. Das empfand ich als absolut schade und grossen Mangel im Roman. 

Lizzie Pook hat mich mit der Geschichte dieser Suche von Eliza nach ihrem Vater nicht unbedingt begeistert. Erst im letzten Drittel des Buches kommt es endlich zur lange versprochenen und ersehnten Fahrt mit dem Logger *Moonlight*. Diese Fahrt und Suche nach dem vermissten Vater auf dem Meer war für mich endlich der eigentliche Höhepunkt des Romans……

INHALT / Klappentext: 1886 Bannin Bay, Westaustralien: Strände voller glänzender Perlen und Muscheln so groß wie Teller – hier wollen die Brightwells mit Tochter Eliza ihr Glück finden. Zehn Jahre später ist Charles Brightwell der erfolgreichste Perlenfischer der Küste. Eines Tages jedoch kehrt sein Boot ohne ihn zurück, Charles ist spurlos verschwunden. Eliza weigert sich zu glauben, dass ihr Vater tot ist und forscht entschieden nach. Doch in einer Stadt voller Korruption, Vorverurteilung und Erpressung lernt sie schnell: Die Wahrheit wird mehr kosten als Perlen. Findet Eliza auf einer waghalsigen Seereise mit ihrem Boot Moonlight heraus, was wirklich passiert ist?

Von London aus bereist die Journalistin Lizzie Pook die entferntesten Ecken der Welt – auf der Suche nach Schneeleoparden im Himalaya bis zu den unbewohnten Küsten von Grönland. Sie schreibt für verschiedene Zeitungen und Magazine wie The Guardian, Lonely Planet, The SundayTimes und Condé Nast Traveler. »Moonlight und die Tochter des Perlenfischers« ist ihr erster Roman.

Meine Bewertung: Drei *** Sterne für dieses Beeindruckende Buch !

Hervorgehoben

*Moonlight und die Tochter des Perlenfischers*von Lizzie Pook

* Werbung unbezahlt, Rezensionsexemplar*

Mein Leseeindruck: Beim Ansehen des Covers und Lesen des Klappentextes hat sich in mir die Vorstellung verbreitet in diesem Buch einem romantischen Wohlfühl-Frauenroman zu begegnen. Doch es war völlig anders.  Die Hauptprotagonistin Eliza war für diese Zeit im Australien des 19. Jahrhundert charaktermässig eine ungewöhnliche Person.  Sie war eher unangepasst an die geltenden  männlich geprägten Gesellschaftskonventionen, sonder eher energisch, unromantisch, eigensinnig und selbständig im Denken und Handeln , sehr an Wissenschaft und Forschung interessiert , fast eine Feministin. Wie ich im Nachwort dann auch erlesen habe, hat sich die Autorin an einer real lebenden damaligen Frauenrechtlerin orientiert. 

Die Autorin Lizzie Pook hat sich sehr sorgfältig und intensiv in ihrer Recherchearbeit mit dem Thema der damaligen Perlenfischerei in Nord-West-Australien befasst. Die Brutalität der damaligen Zeit und ihren Gesellschaftsformen, gerade auch gegenüber der indigenen Bevölkerung der Aborigenes hat sie schonungslos und offen beschrieben. Zum Beispiel wurden schwangere indigene Frauen von weissen Kaufleuten  zu Tauchgängen gezwungen, da sie durch ihren körperlichen Zustand über ein grösseres Lungenvolumen verfügten. Wie grausam muss man denken um das auszuführen? Erschreckende Gedanken über Grausamkeit und Brutalität kamen mir  nachfolgend beim Lesen dieser Geschichte immer öfter. Die Zustände an der Küste und in den Hafenstädten strotzen nur so vor Gewalt, Brutalität und Herzlosigkeit gegenüber Mensch und Tier. Nur der Profit, gewonnen durch den Verkauf der begehrten Perlen, zählte!

Lizzie Pook hat mich sehr beeindruckt mit ihrem fast wissenschaftlich anmutendem  Schreibstil, indem sie eine mir unbekannte australische Tier – und Pflanzenwelt minutiös beschreibt! Diese Naturbeobachtungen von Eliza werden sehr ausführlich in den Vordergrund gerückt, gehen oft fast an die Ekelschwelle, doch die Verbindung des Lesers zur Person Eliza blieb für mich merkwürdig kalt und ohne grosse Emotionen meinerseits. Das empfand ich als absolut schade und grossen Mangel im Roman. 

Lizzie Pook hat mich mit der Geschichte dieser Suche von Eliza nach ihrem Vater nicht unbedingt begeistert. Erst im letzten Drittel des Buches kommt es endlich zur lange versprochenen und ersehnten Fahrt mit dem Logger *Moonlight*. Diese Fahrt  und Suche nach dem vermissten Vater auf dem Meer war für mich endlich der eigentliche Höhepunkt des Romans…… 

Meine Bewertung: Drei *** Sterne für dieses Beeindruckende Buch !

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Spät,,, aber er kommt noch der Lückentextfüller nach einer Idee von Barbara. https://scrapimpulse.com. Bei dem schönen und warmen Temperaturen haben wir eine lange und schöne Wanderung im Länderdreieck von Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen gemacht.

  1. Halloween hat sich eingebürgert in Deutschland. Für viele Kinder ist es ein riesiger Spass zum Verkleiden, Gruseln, Singen und Herumgehen in der Nachbarschaft von Haus zu Haus! !
  2. Immer eine schöne natürliche Deko aus der Natur – ein leuchtender Kürbis. Heute gab es einen leckeren Hokkaido-Kürbis-Kartoffelauflauf mit Mozzarella.
  3. In einem Monat kann alles mögliche passieren. Ich denke ungern an die Zukunft. Alles kommt meistens anders als erwartet.
  4. In letzter Zeit habe ich mir sehr wenig gekauft.
  5. Mein Lieblingstee heisst *Sweet Kiss*
  6. Die Weihnachtssüssigkeiten sind schon unterwegs.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf morgen und einen gemütlichen Leseabend mit neuer Lektüre , morgen habe ich noch nicht viel geplant, und Sonntag möchte ich heute auch noch nicht verplanen.

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Photo by rikka ameboshi on Pexels.com
Hervorgehoben

*Naturwissen* von Miriam Wiegele – erschienen im Servus Verlag

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

Mein Leseeindruck: Dieses wundervoll, umfangreich gestaltete Nachschlagewerk mit ansprechenden Illustrationen und verständlichem Text ausgestattet, hatte mich sofort kurz nach dem Erscheinen angesprochen. Freundlicherweise hat mir der Servus Verlag aus Österreich ein Rezensionsexemplar zugesandt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken!

Wie haben eigentlich Generationen vor uns bei Krankheit und Leid behandelt , lange bevor es die heutige Schulmedizin gab? Denn erst seit ca. 150 – 200 Jahren Jahren kam es auf dem Gebiet der Medizin zu neuen , durchschlagenden Wissenschaftlichen Erkenntnissen. Altes Wissen über natürliche Heilmethoden, Kräuter, Erfahrungen über lebensprägende Naturereignisse sind seitdem leider fast in unserer Allgemein-Bildung in Vergessenheit geraten. Miriam Wiegele hat dieses alte Wissen gesucht und gibt es in diesem wunderbaren Ratgeber im flüssigem und allgemein verständlichem Schreibstil an die nächsten Generationen weiter. Eine reichhaltige, natürliche Naturapotheke hat sie uns damit geschenkt. Schon beim ersten Durchblättern des fast dreihundert Seiten dicken Ratgebers hat man fast den Geruch von getrockneten Kräutern, duftenden Salben und auch bitteren Tinkturen in der Nase.

In sieben Kategorien die sich Durch das Jahr, Für Herz und Seele, Hüter des Wissens, Himmel und Erde, Märchenhaft zauberhaft, Tierische Helfer, Feld, Wald und Wiese nennen, hat die Autorin unser Lebensumfeld eingeteilt. Und tatsächlich, für viele unangenehme Beschwerden findet sich eine Empfehlung in diesem Buch, abgestimmt auf unsere europäischen klimatischen Breitengrade. Es kann ein Kräutersud sein, eine magische Heilmethode oder die Erfahrung mit Anwendungen von Duft – und Aromatherapie, Salben, Tinkturen, Packungen und Umschlägen sowie Teerezepten.

Ein wenig heidnisches, abergläubisches Wissen fehlt auch nicht, wird mit einem Augenzwinkern dargestellt und vermittelt zusätzlich ein spannendes und geheimnisvolles Leseerlebnis! Informative Sachlichkeit ist trotz allem ein Herzensanliegen der Autorin für diese Schatzkammer-Apotheke aus der Natur.

Auch die Sagen- und Märchenwelt vergangener Jahrhunderte lässt die Autorin wieder auferstehen und sie berichtet von alten Bauernregeln und Bräuchen, die jahrhundertelang von der Bevölkerung mündlich weitergegeben wurden.

Wald , Garten und Wiese bilden einen reichen Schatz, aus dem wir auch mit unserem heutigen Wissen noch schöpfen und lernen können.

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diese ansprechend illustrierte Naturwissen Enzyklopädie.

INHALT/Klappentext: Über Generationen wird altes und neues Wissen um Heilkräuter, die Elemente und das Leben im Lauf der Jahreszeiten weitergegeben. Dieser Text-Bildband erzählt von Ritualen und Mythen, die die Geheimnisse der Natur in sich tragen, und zeigt, welche Schätze die alpenländische Naturapotheke für uns bereithält.Die Lebensgeister in Schwung bringen oder Einschlafproblemen entgegenwirken: Vor der Haustür, im Wald und im Garten finden wir, was Körper und Seele brauchen. Die Naturwissen-Expertin Miriam Wiegele hat mit anderen Beitragenden Wissenswertes, Hilfreiches und Kurioses aus vergangenen Zeiten gesammelt. Auch beliebten Redewendungen über die Natur und überlieferten Legenden kommen sie auf die Spur

  • Prachtvoll illustrierter Sammelband mit Natur- und Heilpflanzenwissen
  • Alles über Pflanzensymbolik, magische Tiere und die Kraft von Gestirnen und Elementen
  • Die wichtigsten Mythen, Sagen, Geschichten und Märchen über Naturschätze
  • Bewährte Heil- und Hausmittel aus der Naturapotheke
  • Das Beste aus 10 Jahren Naturwissen in Servus in Stadt und Land

Hintergrundwissen über Heilmittel und Zauberkräfte der Alpenwelt

Warum gehören Ostern, Hase und Ei zusammen und welche Magie wohnt den Frühlingsblumen Schlehdorn, Schlüsselblume und Küchenschelle inne? Viele Bräuche haben ihre Ursprünge in christlichen Traditionen, Aberglauben und heidnischen Riten. Andere beruhen auf dem Erfahrungswissen von Heilkundigen wie Hildegard von Bingen oder Hippokrates von Kos, das in die Naturheilkunde einfloss. Dieses unvergleichliche Sachbuch führt Sie mit der Kraft der Natur durch das Jahr!

Miriam Wiegele hat Medizin, Pharmakognosie, Botanik und Ethnologie studiert und ist Expertin für alternative Heilmethoden. Seit vielen Jahren hält sie zu diesen Themen Seminare, produziert Radio- und Fernsehbeiträge und schreibt Artikel und Bücher. Ihr Wissen über die heilkundliche Wirkung von Pflanzen setzt sie auch in Konzepten für Arzneimittel um

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Nach einer Idee von https://scrapimpulse.com
  1. In den Nachrichten gibt es im Moment nicht viel Erfreuliches. Ich schau und höre sehr ungern, da es mich unglaublich aufregt und beunruhigt.
  2. Es wird Zeit für die Herbstdekoration.
  3. Wie habe ich es geschafft, ein ganzes Leben mit so vielen Büchern zu verbringen?
  4. DAS mache ich sehr gerne – backen.
  5. Im Herbst rieche ich gerne im Wald , das duftende Laub und die Feuchtigkeit der Moose und Farne.
  6. Alles wird hoffentlich besser.
  7. Ich hoffe, dass es mit dem Familienbesuch am WE klappen wird!!

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Ein tolles Nachschlagewerk. Rezension folgt im nächsten Artikel hier auf dem Blog.
Hervorgehoben

*Island Dreams – Der Garten am Meer* von Charlotte McGregor

*Rezensionsexemplar, Werbung unbezahlt*

INHALT/KLAPPENTEXT: Philippa Gordon hat alle Brücken hinter sich abgebrochen und steht kurz davor, das nasskalte Schottland ein für alle Mal zu verlassen. Doch als ihre Schwester bei einem tragischen Unfall stirbt, muss Philippa ihren Lebenstraum jäh aufgeben. Ihr dreijähriger Neffe Rufus braucht sie – und sie ist mit der Situation völlig überfordert. Da bietet sich ihr eine überraschende Job-Option: Der »Tresco Abbey Garden« auf dem winzigen Scilly-Archipel sucht dringend eine Botanikerin. Kurzerhand ziehen Philippa und Rufus in das englische Insel-Paradies südwestlich von Cornwall. Sie liebt die Arbeit mit der üppigen Pflanzenwelt, und auch der Insel-Alltag mit Rufus pendelt sich langsam ein. Und dann ist da noch der Meeresbiologe Harry, der Philippas Herz schneller schlagen lässt. Bis ein Mann auftaucht, der behauptet, Rufus‘ Vater zu sein …

Mit Sehnsuchtsorten kennt sich Charlotte McGregor aus. Schon in frühester Kindheit fühlte sie sich zu Städten und Ländern hingezogen, die sie nur aus Büchern oder Filmen kannte. Kein Wunder, dass sie aus ihrem Fernweh einen Beruf gemacht hat. Die Journalistin schrieb jahrelang Reiseberichte für Zeitungen und Magazine, ehe sie ihre Lieblingsorte auch in Romanen verewigte. Derzeit schlägt ihr Herz für Schottland, wo sie regelmäßig mit ihrem Mann durch Städte, Dörfer und die Highlands streift und sich voller Enthusiasmus auf Whisky, Haggis und Kilts stürzt.

Mein Leseeindruck: Ein drastisches Familienereignis, der plötzliche Unfalltod von Philippas (Pippa) Schwester führt die Hauptprotagonistin Pippa, in Schottland lebend, auf einen völlig anderen Lebensweg. Ihr Traum vom unbeschwerten Singleleben als Botanikerin im sonnigen Südafrika zerplatzt wie eine Seifenblase, da sie ihrer Schwester das Versprechen gegeben hat sich um den kleinen Neffen Rufus zu kümmern, falls diese nicht mehr für das Kind da sein kann. Sie bekommt das Angebot im Treso Abbey Garden auf dem abgelegenen englischen Inselparadies, südwestlich von Cornwall gelegen , zu arbeiten. Nach langem Zögern nimmt sie die neue und ungewohnte Aufgabe als Mutter und Botanikerin an und zieht mit dem dreijährigen Rufus auf die kleine Insel Tresco!

Dieses Buch der Autorin war nicht das erste , welches ich von ihr genossen habe. Sie schreibt gern unterschiedliche Buch und Themen-Reihen unter mehreren Pseudonymen – hier für Schottland mit dem Namen Charlotte McGregor. Ihr Schreibstil ist absolut gekonnt flüssig, ansprechend und gewinnt durch die gut beschriebenen Charaktere und Situationen in ihren Büchern sofort das Herz vieler Leser*innen. Die schwierige Situation der jungen Pippa, die von heute auf morgen für ein Kleinkind verantwortlich wird, hat mich sehr berührt und ich konnte deren Ängste, Sorgen und Bedenken gut nachvollziehen. Zumal sie als Kind von lieblosen Eltern schon mit fünf Jahren in ein Internat gegeben wurde. So erging es auch der verstorbenen Schwester und zwei älteren Brüdern. Verständlich , dass sie dem kleinen Rufus dieses Schicksal ersparen wollte.

Das Einleben auf der Insel Treso gelingt dank vieler netter und hilfsbereiter Nachbarn erstaunlich gut und ich konnte die ungewöhnliche Inselatmosphäre sehr gut erspüren und miterleben. Eine sich anbahnende Liebesgeschichte gibt Pippa’s und Rufus Leben Halt und neues Glück , bringt den Leser*rin zu einem zufriedenen und erfüllendem Leseerlebnis…….

MEINE BEWERTUNG: VIER **** STERNE für dieses schöne Leseerlebnis!

Herzlichen Dank für das Zusenden des Rezensionsexemplar!

Hervorgehoben

*Der Mondscheinsee* von Lorna Cook

*Rezensionsexemplar, unbezahlte Werbung*

INHALT/KLAPPENTEXT: 1940: Der Krieg tobt in ganz Europa. Doch auf Invermoray House in den einsamen schottischen Highlands herrscht noch Frieden. Bis zu Constances 21. Geburtstag, als die junge Erbin des Anwesens kurz vor Mitternacht vor der glamourösen Abendgesellschaft flieht und als Einzige beobachtet, wie ein britisches Flugzeug in den nahegelegenen See stürzt. Constance springt ins Wasser, um den Piloten vor dem sicheren Tod zu retten. Doch das Versprechen, das er ihr abringt, wird ihr Leben auf immer verändern …

2020: PR-Beraterin Kate soll aus dem verfallenen Invermoray House ein luxuriöses Bed and Breakfast machen. Doch der mysteriöse, wenngleich sehr attraktive Lord legt ihr Steine in den Weg, wo er nur kann. Misstrauisch geworden, taucht Kate tiefer in die Geschichte des Herrenhauses ein – und entdeckt, dass der Name einer früheren Bewohnerin nachträglich aus der Familienchronik gestrichen wurde. Bald ist Kate einer schicksalhaften Liebesgeschichte auf der Spur …

Lorna Cook lebt gemeinsam mit ihrem Mann, zwei kleinen Töchtern und dem Familienhund in einem Häuschen an der englischen Küste. Früher arbeitete sie als Journalistin, doch nun hat sie ihren Traum wahr gemacht und konzentriert sich ausschließlich aufs Schreiben von Romanen. Wenn sie nicht selbst schreibt, dann liest sie – gern mit einem Glas Wein neben sich. »Die Sternenbucht« ist ihr Debüt.

Mein Leseeindruck: Die Autorin nimmt den Leser*in mit nach Schottland in das herrschaftliche *Invermory House* . Dieser schöne Wohlfühlroman wird in zwei Zeitsträngen erzählt . Einmal reisen wir mitten in den 2. Weltkrieg in das Jahr 1940 . Die Auflösung aller aufregender Geschehnisse dieser unruhigen Zeit wird im Heute erzählt und zwar im Jahr 2020 ! Der Schreibstil liest sich angenehm ansprechend, flüssig, geheimnisvoll und spannend. Obwohl die Geschichte recht vorhersehbar ist für Leser*innen dieses Genres tut dieses dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Ich habe mich für einige Stunden gut unterhalten gefühlt und konnte im Kopf sehr gut abtauchen in die Atmosphäre der schottischen Landschaft, sowie in die Charaktere ihrer individuellen, etwas wortkargen Menschen.

Meine Bewertung: Drei *** Sterne für diese gute Unterhaltungslektüre aus dem Genre Liebe und Wohlfühlbuch.

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

nach einer Idee von Barbara . https://scrapimpulse.com/category/freitags-fueller/

1.   Es gibt  Lektüren , da könnte man ewige Zeiten steckenbleiben und die Atmosphäre geniessen.

2.    Mein Wocheneinkauf dauerte heute nicht lange. Flugs hatte ich alles Nötige eingepackt.

3.    Heute habe ich noch nicht viel gelacht. Ich hoffe, das ändert sich bald!!!

4.   Meine Mutter ist leider schon eine lange Zeit nicht mehr unter uns. In Gedanken bin ich allerdings oft bei ihr.

5.    Schon wieder dieses – kalte Füße.

6.   Die erste Kürbissuppe  stand schon auf unserem Speiseplan.

Am Wochenende freu ich mich auf lieben Besuch von der Nordseeküste und am Montag stoßen alte Freunde aus Berlin dazu. Ich bin schon gespannt und freudig auf gute Gespräche!

Danke lieber R. für das schöne Foto!
Hervorgehoben

*Das grosse Servus-Kochbuch Band 1

*Werbung, unbezahlt *

I

INHALT/KLAPPENTEXT: Das Beste aus der österreichischen Küche zum Nachkochen und neu interpretieren

Am Anfang war der Appetit: Sollen wir das Schöberl aus der Buckligen Welt probieren, die Pinzgauer Lamm-Haxn oder die Vinschgauer Schneemilch? Das Team von »Servus in Stadt und Land« entscheidet sich für: einmal alles, bitte! Schließlich sind alle Gerichte unglaublich lecker und darüber hinaus: typisch österreichisch. Kochbuch-Autorin Uschi Korda und Koch Alexander Rieder haben eine Rezeptsammlung zusammengestellt, die Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Den Kochbuch-Klassiker gibt es nun in neuer Ausstattung!

  • Österreichische Spezialitäten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
  • Suppen und Kleinigkeiten, Hauptspeisen und österreichische Süßspeisen für jede Jahreszeit
  • Die besten Gerichte aus dem beliebten Monatsmagazin »Servus in Stadt und Land«
  • Inspiration für den nächsten Österreich-Urlaub: Regionale Rezepte – einfach unwiderstehlich!
  • Leidenschaft, die man schmeckt – perfekt in Szene gesetzt im wunderschön bebilderten Kochbuch

Traditionelle Rezepte aus allen Winkeln Österreichs: »So schmeckt’s bei uns daheim!«

Rehrücken mit Heidelbeersauce aus Vorarlberg, Waldviertler Grammelknödel, Kärntner Kasnudeln und zum Nachtisch eine Linzer Torte – klingt verführerisch? Das findet das Servus-Team auch! Dieses aufmerksam gestaltete Kochbuch ist eine Liebeserklärung an die österreichische Küche. Die Rezepte sind aufgeteilt in vier Kategorien und begleiten Sie durchs Jahr: frische Kräuter und erstes Gemüse im Frühling, luftig-leichte Sommerrezepte, deftige Herbstgerichte und wärmende Wintersuppen. Entdecken Sie die kulinarischen Schätze, die Österreich zu bieten hat, bei einem geschmackvollen Rundgang für Genießer

Uschi Korda ist eine der renommiertesten Kochbuchautorinnen Österreichs. Die gebürtige Wienerin lebt ihre gastrosophische Kompetenz landauf, landab bei der Suche nach unseren kulinarischen Wurzeln aus.

Alexander Rieder stammt aus dem Tiroler Außerfern, ging beim legendären Christian Teubner in die Lehre und gehört zu jenen Köchen, die mit ihrem außergewöhnlichen Gespür für Stil jeden Gaumenschmaus auch zu einem Augenschmaus machen.

Mein Leseeindruck: Dieses wunderschöne, mit Liebe und Sorgfalt zusammengestellte Kochbuch hat mir freundlicherweise der SERVUS-Verlag zugeschickt. Vielen lieben Dank nach Österreich dafür!

Schon beim Durchblättern war ich überwältigt von der Auswahl und Vielfalt der beschriebenen Rezepte! Es ist ein Kochbuch für das ganze Leben. Ich sehe mich ausserstande alles in ein paar Monaten nachzukochen und stelle den Leser*innen einige schön bebilderte Rezepte hier vor. Doch zuerst eine kurze Beschreibung und Aufstellung des vierhundert Seiten umfassenden Buches. Es ist logisch gegliedert, angelehnt an die vier Jahreszeiten FRÜHLING, SOMMER, HERBST und WINTER. Jedem Rezept wird eine Seite zugestanden, zusätzlich mit einem wunderschönen Apetitmachendem Foto des Gerichts versehen. Kleine Anmerkungen zu Tradition, praktischen Küchen-Tipps und allgemeinem Wissen über Kochen und Lebensmittel sind locker und ansprechend eingefügt.

Es gibt kräftige und leichte Suppen zu entdecken, österreichische Süssspeisen, Vorspeisen – natürlich auch traditionelle Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch , aber auch ohne – die man mit gutem Gefühl Freunden der veganen Küche empfehlen kann.

Besonders interessant und hervorstechend wichtig war für mich der alphabetisch gegliederte Überblick aller Rezepte!

ALLE ZUTATEN von A-Z, wie zum Beispiel Aal und Zwiebeln werden zusätzlich allein im Register aufgeführt. Das ist sehr hilfreich wenn man zum Beispiel schnell ein Apfelgericht oder Gebäckrezept sucht.

Zusätzlich findet sich im Register ein kulinarisches Wörterbuch, ein Glossar mit typisch Österreichischen Sprach-Färbungen der Gerichte für alle Menschen, die mit dieser Ausdrucksweise nicht so vertraut sind! Vielen Dank dafür!

Diese 185 Rezepte sind ein grosser Koch-Schatz, der viele Hobbyköche begeistern wird und neues bzw. altes Wissen wieder auf unseren Speiseplan bringt, welches hoffentlich so nicht vergessen wird.

Nun einige ausgewählte Bilder von Rezepten, auf die ich sofort zum Nachkochen Lust bekam und die ich euch nicht vorenthalten wollte.

Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE

Hervorgehoben

*Snowflake* von Louise Nealon – Hörbuch

*Werbung, unbezahlt*

Inhalt/Klappentext: Am ersten Tag ihres Studiums in Dublin möchte Debbie nur eins: sich in den nächsten Zug setzen, der sie zurückbringt auf die Milchfarm, auf der sie großgeworden ist. Doch dort erwarten sie ein melancholisch-trunksüchtiger Onkel und eine depressive Mutter. Debbie bleibt keine Wahl – sie muss sich ins Unileben werfen und tut dies mit Wucht. Bis die Geschehnisse auf dem Hof sie einholen und die Fragen, wohin sie gehört und wie sie leben will, so dringlich werden wie nie zuvor. Nealon verhandelt ernste Themen auf berührende Weise: Trauma, Leid, Sex, Selbsttäuschung und die Angst davor, wozu man fähig sein könnte…

Louise Nealon, geboren 1991, wuchs auf einer Farm in der Grafschaft Kildare, Irland, auf. Sie studierte Englische Literatur am Trinity College in Dublin und Kreatives Schreiben an der Queen’s University Belfast. 2017 gewann sie den Seán Ó Faoláin International Short Story-Wettbewerb und wurde mit dem Francis Ledwidge Creative Writing Award ausgezeichnet. Snowflake ist ihr erster Roman.

Sprecherin: Erste Erfahrungen sammelte Lisa Hrdina in verschiedenen Jugendtheatergruppen u. a. am Deutschen Theater Berlin und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Ihr Abitur legte sie 2008 an der 11. Schule Treptow-Köpenick in Berlin ab. Im selben Jahr war sie in der Fernsehserie Die Stein als Antonia zu sehen. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der Universität der Künste Berlin Schauspiel. Seit März 2014 ist sie festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. 2014 und 2016 wurde sie von der Theater heute zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres nominiert. 2019 gewann sie den Mario-Adorf-Preis für die Rolle des Ortlieb (Sohn Kriemhilds und Etzels im Nibelungenlied) in der Uraufführung Überwältigung im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms.

Mein Höreindruck: Das Hörbuch liess sich angenehm hören, ich konnte es immer gut – auch mit Unterbrechungen verfolgen. Die Stimme der Schauspielerin Lisa Hrdina war melodisch , ausdrucksvoll und beeindruckend. Allerdings habe ich eine Sogwirkung des Textes vermisst.

Die junge irische Autorin Louise Nealon hat die Entwicklung einer jungen Frau in Episoden , langsam aufbauend, dem Leser behutsam nahe gebracht. Der Kulturschock, den die Protagonistin Debbie beim Übergang vom beschaulichen familiären Landleben auf einer irischen Milchform zum studentischen Leben in einer Grossstadt erlitten hat, war schon beträchtlich. Auch die Beziehungen zum Onkel und einer depressiven Mutter belasten die junge Frau sehr und bringen sie immer wieder zum Grübeln und Nachdenken. Sie knüpft an der Universität neue Kontakte mit Studienkollegen*innen , erlebt neue sexuelle Erfahrungen und muss sich überhaupt in allen Lebenslagen anders als gewohnt orientieren…..

Für mich war es ein gut unterhaltendes und angenehmes Hörerlebnis, eine Geschichte die mich leider nicht sonderlich beeindruckt hat. Junge Menschen suchen natürlich nach dem Lebenssinn , ihren eigenen Positionen dazu und nach der Planung einer neuen, eigenen Zukunft. Die Protagonistin Debbie blieb für mich in ihren Handlungen und ihrer Denkweise recht vertraut aber leider ohne grosse Überraschungen – fast ein wenig blass in ihrer Charakterdarstellung.

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für ein gutes Hör-Buch, dem ich allerdings nur mit lockerem Interesse gefolgt bin.

Herzlichen Dank an den Verlag und die Autorin für die Zusendung des guten Hörbuches.

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

nach einer Idee von https://scrapimpulse.com

Für fünf Euro kann man heute kaum noch ein grosses Brot und Butter einkaufen.
Ich mag mein wildes Staudenbeet vor meiner Haustür .
Wie könnte ich jetzt mit einem guten Gewissen eine Flugreise planen und durchführen ?
Lange Wanderungen in frischer, kühler Luft – aber das holen wir jetzt nach.
Für alle Fälle sollte man immer einen gewissen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln im Haus haben.
Mein letztes Buch über die Feministin MARY WOLLTONCRAFT war für mich das Highlight der Woche.

Ausserdem haben wir einen wunderbaren Ausflug in den Tierpark in Neuhaus im Solling gemacht und dort das untenstehende Bild vor die Linse bekommen. Auch dieses WE werden die Wanderschuhe wieder benutzt werden.


Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Hervorgehoben

*Diese wilde Freude in mir* von Samantha Silva

*Werbung, unbezahlt, Rezensionsexemplar*

Mein Leseeindruck: Wir schreiben das Jahr 1797. Eine der ersten und bedeutendsten Schriftstellerinnen und Feministinnen ihrer Zeit Mary Wollstonecraft auch gern bei Wikipedia nachzulesen, steht in der Geburt ihres zweiten Kindes. Das Kleine, eine Tochter ist sehr zart und schwach. Die ganze Familie , vor allem aber die erfahrene Hebamme Parthenia Blenkinsop kümmern sich rührend um Mutter und Kind. An elf Tagen nach der schweren Entbindung erzählt Mary dem kleinen neugeborenen Mädchen aus ihrem Leben um sich abzulenken und dem Kind durch Stimme und körperliche Nähe den Lebenseintritt zu erleichtern. Dieses kleine Mädchen wird im Erwachsenenleben einen berühmten Roman, Frankenstein oder der moderne Prometheus ( 1818), unter dem Namen Mary Shelley veröffentlichen.

Dieser fiktiv verfasste biografische Roman von Samantha Silva hat mich völlig in seinen Bann gesogen und ich konnte das Buch kaum zur Seite legen.

Mary Wollstonecraft hat über sich und ihre Bemühungen und Denkweisen gesagt: “ Ich möchte nicht, dass Frauen Macht über Männer, sondern über sich selbst besitzen. “ Das war für die damalige Zeit eine ausserordentliche und ungewöhnliche Aussage einer berühmten Schriftstellerin. Sie war eine der ersten Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit. Ihre Bücher hat sie bei dem bekannten Verleger und Freund Joseph Johnson unter ihrem Namen veröffentlicht. Durch den Umgang mit ihm hat sie viele bekannte und berühmte Persönlichkeiten ihrer Zeit kennengelernt wie zum Beispiel Darwin. Mary hatte zeitlebens nur einen Wunsch, den sie gradlinig und ehrgeizig verfolgte. Sie wollte lernen und niemals von einem Mann abhängig sein, sondern ihre eigenen Wünsche und Ziele im Leben verfolgen, die sie sich durch Bildung aneignen wollte. Ihre Kindheit war nicht leicht. Ihr Vater, ein irischer Landwirt und Alkoholiker hat sie mit Grausamkeit behandelt und ihr fast jede Schulbildung verboten. Ihre Mutter war nicht viel besser, sie hat ihre Töchter mit Lieblosigkeit erzogen, nur der Bruder Ned wurde auf Grund seines Geschlechts vorgezogen. Die Familie ist oft umgezogen , hat nirgendwo eine feste Heimat gefunden. Mary hatte aber einen starken Willen und Charakter , hat sich frühzeitig aus diesen Familienfesseln befreit und Zuwendung und Wissen in anderen Familien gefunden, wie bei der Familie von John Arden. Ihre erste kindliche Freundschaft zu einem Mädchen der Familie hat sie geprägt und beflügelt.

Zitat Seite 36 : „Sie ahnte nicht (die Freundin) , dass in mir – tief in meinem Innern – eine wilde Freude loderte, der sehnliche Wunsch, ihr Leben möge meines sein oder ich ein Zeichen erhalten, dass sie meine Zuneigung erwiderte, irgendeinen Fingerzeig, dass sie mich der Aufmerksamkeit für wert erachtete. „

Ihr Leben lang hat Mary Wollstonecraft Liebe, Zuneigung, Wissen und Unabhängigkeit gesucht. All das hat sie später als erwachsene Frau bei ihrer Freundin Fanny Blood gefunden, die leider zu früh verstorben ist. Trotz dieser schönen und einmaligen Liebeserfahrung ist sie drei enge Beziehungen zu Männern eingegangen, die nur mit ihrem letzten Ehemann, dem Philosophen William Godwin glücklich verlaufen ist.

Der Schreibstil der Autorin ist überaus grossartig, fesselnd und hat mich sofort in diese dramatischen elf Tage der Mary Wollstonecraft mitgenommen. Samantha Silva entwickelt und erzählt dieses Geschehen abwechselnd aus zwei Blickwinkeln. Einmal aus der Rückschau mit Mary’s Worten – dann wieder mit den Eindrücken und Empfindungen der Hebamme Blenkinsop, einer einfachen und gütigen Frau mit viel Lebenserfahrung. Philosophische Gespräche , Meinungen und Erlebnisse mit ihrem Verleger Johnson, dem Schweizer Maler Johann Heinrich Füssli und dem Amerikaner Gilbert Imlay und anderen bedeutenden Männern und Frauen ihrer Zeit nehmen einen wichtigen und beeindruckenden Platz im Roman ein und langweilen nicht im geringsten. Die Autorin Samantha Silva hat den Charakter und Inhalt dieser Gespräche überzeugend und wahrhaftig zum Leser*in transportiert.

Für mich war dieser grossartige biografische Roman ein Jahreshighlight, dem ich eine absolute Leseempfehlung gebe !

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne!

INHALT/KLAPPENTEXT: London 1797. Die Hebamme Parthenia Blenkinsop hat schon unzählige Babys auf die Welt gebracht, aber so etwas wie im Haus von Mary Wollstonecraft hat sie noch nicht erlebt. Ein höchst unkonventioneller Haushalt, eine liebevolle, gleichberechtigte Ehe. Und vor allem Mary selbst – eine offene, liebenswerte Frau, mit der Mrs. B wie mit ihresgleichen reden kann. Doch die Geburt ist lang und schwer. Elf Tage lang kämpft Mrs. B um das Leben von Mutter und Kind. In diesen elf Tagen erzählt Mary ihrer neugeborenen Tochter ihr Leben: ihr Kampf um Frauenrechte, die Reisen, Wagnisse, Verluste und Triumphe. Und vor unseren Augen wird eine furchtlose, tief beeindruckende Frau lebendig. Nicht nur Mrs. B wird diese elf Tage nie vergessen.

Samantha Silva schreibt hauptberuflich Filmdrehbücher und Theaterstücke und hat für Paramount, Universal und New Line Cinema gearbeitet. Sie lebt in Idaho.

Hervorgehoben

*Heumahd* von Susanne Betz

*Werbung, unbezahlt*

MEIN LESEEINDRUCK: Die Autorin nimmt uns mit in das Werdenfelser Land .Wir schreiben das Jahr 1886 und es ist ein hartes Leben auf den Bergbauernhöfen dieser traumhaften Gebirgslandschaft. Unsere Protagonistin Vroni Grasegger kann allerdings kurz aufatmen, denn ihr gewalttätiger, brutaler Ehemann erfriert nach einer durchzechten Nacht im vereisten Bergwald. Die junge Frau steht nun allein da mit dem Knecht Korbinian und der Magd Josefa. Dann lebt noch die kleine Rosl – ein Kind aus erster Ehe des Bauern mit auf dem Hof. Idiotenkind sagen die Dorfbewohner zu ihr, denn sie ist ein Kind mit angeborener Trisomie 21. Die Führung des Hofes obliegt nun allein Vroni Grasegger. Doch sie ist jung, unerfahren und die Dorfbewohner drängen sie mit Druck zu einer neuen Versorgungsheirat……

Ich bin sofort in dieses fordernde Leben der Vroni eingetaucht, dank der wunderbaren, flüssigen und dramatischen Bildsprache der Autorin. Fast poetisch muten die Landschaftsbeschreibungen und Beobachtungen an, die von Susanne Betz der Vroni über diese gewaltige Bergwelt gegeben wurde. Die Autorin lässt die Leser*innen sofort an diesen wunderschönen Eindrücken des Karwendelgebirges und seiner damals noch unberührten Natur teilhaben.

Zitat Seite 145 : “ Die Tage waren lang und hell. Im Monat Juli, im Heumond, musste am meisten geschafft werden. Mit Mühe löste Vroni die Schürzenbänder und drückte mit hornhäutigen Fingern Knöpfe durch Löcher . Der Rock fiel auf den Boden, dann das Leibchen, nur das Brennen im Kreuz fiel nicht ab. „

Die Arbeit auf dem Hof ist hart, doch Vroni findet durch eine empathische Freundschaft zum Kunstmaler Wilhelm Leibl Hilfe – und vor allen Dingen Anerkennung. Dieser Künstler hat tatsächlich gelebt und die Autorin hat ihm in diesem fiktiven Roman ein literarisches Denkmal gesetzt. Sein Bild * Bauernmädchen mit weißem Kopftuch* verbindet sie geschickt mit der Romanfigur der fiktiven Vroni Grasegger. Aber auch ihr Kinder- und Jugendfreund Anton Huber steht ihr liebevoll , allerdings aber schüchtern und zurückhaltend zur Seite. Besonders herzerfrischend und berührend empfand ich die Liebe der Vroni zur kleinen behinderten Rosl. Vroni hat dieses Kind mit Liebe gefördert und gefordert – unterstützt von einem englischen Freund des Malers, die beide regelmässig zu Gast bei Vroni auf dem Hof waren.

Aber die Anfeindungen des Dorfes machen Vroni das Leben schwer. Sie wird vor allem von der jungen, männlichen Dorfbevölkerung verspottet, verhöhnt und auch sexuell bedrängt. Hinzu kommen die mühsamen, landwirtschaftlichen Arbeiten um den Hof und die eigene Existenz zu erhalten…..

Das Buch liest sich super spannend und vermittelt eine ganz stimmige und eindrucksvolle Atmosphäre der Lebensumstände auf einem Bergbauernhof in einer damals noch weitestgehend unberührten Naturlandschaft.

Meine Bewertung: eine absolute Leseempfehlung mit FÜNF * Sternen !

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar.

INHALT / KLAPPENTEXT:

Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsamen, gegenüber dem Karwendel gelegenen Bergbauernhof und die Sorge für die behinderte Stieftochter Rosl. Harte Arbeit bei der Heumahd und Missernten bringen Vroni an ihre Grenzen, ebenso wie der Druck aus dem Dorf, dass sie wieder heiraten soll. Da begegnet sie dem Maler Wilhelm Leibl, den eine Schaffenskrise in die Berge führt – und auf Vronis Hof. Zwischen dem homosexuellen Künstler und der jungen Bäuerin entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Als Leibl dann noch einen englischen Arzt und Alpinisten mitbringt, verbreitet sich in dem kurzen Bergsommer eine ungekannte Leichtigkeit. Und Vroni schöpft vielfältige Hoffnungen …

Ein bildmächtiger Roman über eine inspirierende Freundschaft und das einfache Leben einer Bergbäuerin – so kraftvoll und authentisch wie »Herbstmilch«

Susanne Betz wurde 1959 in Gunzenhausen geboren. Sie studierte Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, den USA und Kolumbien. Danach arbeitete die promovierte Historikerin bei verschiedenen deutschen und amerikanischen Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit 1993 ist sie Hörfunkredakteurin in der Abteilung Politik des Bayerischen Rundfunks. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von München. In ihren historischen Romanen macht sie auf einzigartige Weise Geschichte lebendig.

Hervorgehoben

*Der Himmel über Amerika* von Karin Seemayer

*Werbung, unbezahlt*

Inhalt/KLAPPENTEXT: Der Aufbruch einer Familie in die Neue Welt.

Pfalz 1815: Als Tochter einer Amisch-Familie scheint Rebekkas Weg vorherbestimmt. Bald schon wird sie einen Mann aus ihrer Gemeinde heiraten. Doch dann kommt ein Fremder in ihr Dorf und weckt in ihr die Sehnsucht nach wahrer Liebe. Daniel ist anders als alle Männer, die sie kennt. Er erwidert ihre Gefühle, ihre Familie aber steht ihm misstrauisch gegenüber. Als eine Hungersnot ausbricht, wagen Rebekka und Daniel einen Neuanfang in Amerika. Rebekka ahnt jedoch nicht, dass in Daniels Vergangenheit ein dunkles Geheimnis lauert, das alles zerstören könnte, was sie sich aufgebaut haben.

Eine emotionale Familiengeschichte und ein faszinierender Einblick in die Welt der Amisch

Karin Seemayer, geboren 1959, machte eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und war beruflich und privat viel unterwegs. Die meisten ihrer Romanideen sind auf diesen Reisen entstanden. Allerdings musste die Umsetzung warten, bis ihre drei Kinder erwachsen waren. Heute lebt sie im Taunus.

Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane „Die Tochter der Toskana“, „Das Gutshaus in der Toskana“, „Sterne über der Toskana“, „Die Sehnsucht der Albatrosse“ und „Das Geheimnis des Nordsterns“ sowie die ersten beiden Bände der Amisch-Saga „Der Himmel über Amerika. Rebekkas Weg“ und „Der Himmel über Amerika. Esthers Entscheidung“ lieferbar.

MEIN LESEEINDRUCK: Dieser wunderschön geschriebene Wohlfühl-Roman der sympathischen Autorin Karin Seemayer hat mir wieder einmal einige tolle und abwechslungsreiche Lesestunden geschenkt. Vielen Dank dafür liebe Karin !!

Die Autorin hat genauestens über das Thema Amish People recherchiert, so wie ich es auch aus ihren anderen Büchern schätzen und lieben gelernt habe. Das Buch lässt sich flüssig und angenehm lesen, ermöglicht ein tiefes Abtauchen in diese für uns fremde Lebens- und Glaubensgemeinschaft der Ammanleit, so wie sie sich selber gern bezeichneten.

Das Buch hat mich ruhig mit seinen bildlichen und ungewohnten Beschreibungen eines Lebens in der damaligen Zeit (1815) getragen. Ich bin beim Lesen in diese dörfliche eng verflochtene Gemeinschaft eingetreten und habe die harten Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Selbstversorger gut nachvollziehen können. Allgemeine Hungersnöte und Anfeindungen GEGEN DIE GLAUBENSGEMEINSCHAFT und die Weltlichen Christen werden beeindruckend geschildert. All diese Eindrücke und Betrachtungen hat die Autorin in eine Familien Saga eingebettet. Die Liebesgeschichte zwischen Rebecca und einem Fremden, der plötzlich und unerwartet im Dorf auftaucht, hat mich sehr berührt. Daniel und Rebekka gründen gegen viele Widerstände eine Familie, werden mit der Geburt des kleinen David beschenkt und bauen sich eine eigene Existenz mit dem Betreiben einer Kornmühle auf. Doch dieses Glück bleibt nicht von langer Dauer. Allgemeine Not und Hunger machen auch vor den Ammanleit nicht halt. Viele von ihnen freunden sich mit dem Gedanken an eine Auswanderung nach Amerika an. Auch Rebekkas Familie und verschiedene andere Mitglieder der Gemeinschaft gehören dazu. Und so nimmt dieses wagemutige Projekt langsam Gestalt an,,,,,,

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für dieses Buch, welches ich den Thematiken Wohlfühlroman, Familiensaga, historischer Roman zuordnen möchte.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Aufbau Taschenbuchverlag für das Rezensionsexemplar !

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Heute wieder der beliebte Lückentextfüller von Barbara ! https://scrapimpulse.com

  1. Ich hätte nicht gedacht, dass wir bisher hier in der Mitte Deutschlands , keinen Tropfen Regen abbekommen haben.
  2. Ich bin regelmässig beim Zahnarzt.
  3. Vor meinem Fenster sehe ich in meinen grünen Garten, der wegen schattiger Bäume noch recht gut aussieht!
  4. Dieser schreckliche Krieg mitten in Europa tut weh.
  5. Es könnte sein, dass auch wir mitten hinein gezogen werden durch Unvernunft und Aggression!
  6. Nix mehr dann mit hahaha!
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen gemütlichen Leseabend , morgen habe ich nix geplant, und Sonntag möchte ich heute noch nix entscheiden.
  8. Übrigens nervt mich jedesmal diese 7. Fragestellung!!!!

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Photo by Matthew Montrone on Pexels.com
Hervorgehoben

*Vom Schwimmen in freien Gewässern* von Katja Bohlander-Sahner

*Werbung, unbezahlt*

Inhalt/Klappentext: In Rolf Naumanns Leben passiert nicht viel.

Vor zwei Jahren ist seine Frau auf tragische Weise gestorben, sein Sohn schon vor vielen Jahren einfach verschwunden. Rolf arbeitet, geht schwimmen und lässt sich von einer guten Freundin bekochen.

Da lernt er Elaine kennen. Sie ist viele Jahre jünger als Rolf, bringt ihre eigenen Geheimnisse mit und wirbelt alles durcheinander …

»Vom Schwimmen in freien Gewässern« handelt von Mut, Zufällen und Schicksal, davon, offen für Neues zu sein und das Leben einzuladen. Auf Spurensuche gehen, damit alte Verletzungen heilen können. Es handelt von der Kraft der Liebe und von der Kraft, weiter zu schwimmen, auch wenn das Wasser mal kalt ist.

Katja Bohlander-Sahner, geboren 1979 im Saarland, ist verheiratet und Mutter zweier Kinder. Sie studierte Psychologie und Kriminalistik in Saarbrücken sowie Creative Writing in Bad Kreuznach. Viele Jahre war sie als Migrationsberaterin tätig. Zur Zeit kümmert sie sich um ihre Familie und arbeitet an ihrem dritten Buch.

In ihren Erzählungen, Kurzgeschichten und in ihren beiden Romanen lotet Katja Bohlander-Sahner aus, was in der provinziellen Enge dieses Landes doch alles möglich ist – oft mehr als man erwartet. Sie erzählt von »Dagebliebenen, Hinzugekommenen und Weggängern«, so nennt sie es, und richtet ihren Blick gerne auf das Große im Kleinen, auf das Besondere im Alltäglichen.

»Gute Geschichten erzählen und den Leser unterhalten, das sind meine Ziele«, sagt Katja Bohlander-Sahner, »und gute Geschichten trägt jeder von uns in sich – man muss nur den Mut haben, sie auszusprechen.«

Mein Leseeindruck: Mit einer neuen Liebe kann ein neues Leben anfangen. Diesen komplizierten Prozess im Leben der drei Protagonisten Rolf Naumann, seinem verschollenen Sohn Jerome und der jungen Elaine hat die Autorin in zwei Handlungssträngen nach und nach zusammengeführt und die Leser*in in viele Geheimnisse, Gedanken ihrer Protagonisten behutsam eingeführt. Die Autorin hat für jeden Darsteller in ihrem Roman ein intensives und sorgfältiges Psychogramm seiner Persönlichkeit ausgearbeitet und dem Leser nach und nach nahe gebracht. Und doch liest sich dieser Roman leicht, flüssig, dann auch wieder spannend, geheimnisvoll und kompliziert, da sie in diese Liebes- und Lebensgeschichten kriminalistische Handlungsstränge eingearbeitet hat. Ein absolutes Lesevergnügen, welches mich sogartig schnell und und nie langweilig werdend durch die fast fünfhundert Seiten gezogen hat.

Die magische Beziehung von Rolf Naumann zum Schwimmen erklärt sie bedeutungsvoll mit diesem Zitat , einer Aussage von Rolf Naumann auf Seite 156:

“ Ich muss mindestens zweimal in der Woche ins Wasser, hatte er ihr auf der Fahrt zum See erklärt, ich weiss nicht ob du das verstehen kannst – zweimal in der Woche muss ich schwimmen. Es ist schwer zu beschreiben, warum. Ich brauche das Wasser, die Kälte, die Anspannung, die Entspannung, den regelmässigen Rhythmus. „

Der Anfang und das Ende beim Schwimmen bedeuten Rolf Naumann unglaublich viel und man taucht mit ihm ab in seine Lebensumstände. Verlust – und Schuldgefühle bedrängen ihn. Sein Sohn verschwindet spurlos in jungen Jahren, er verliert seine Ehefrau – aber das Schwimmen erhält ihn am Leben und die Hoffnung taucht mit dem Erscheinen der sehr viel jüngeren Elaine in seinem Leben wieder auf. Er fängt wieder an zu leben – doch es wird lebensgefährlich für das neue Paar – doch viele Veränderungen werden zusammen geschafft und bringen Liebe und Befriedigung in ihr neues Familienleben.

Auch Jerome und seine Schwester werden in diesem Psychogramm nicht vernachlässigt und ich habe die Erzählungen über das Geschwisterpaar, die teilweise in mediterraner Stimmung am Gardasee in Italien spielen , mit grossem Herzklopfen verfolgt…..

Ein wirklich grossartiges Buch dem ich eine klare Leseempfehlung mit fünf * Sternen gebe.

Danke liebe Katja für diese aufregende und liebevolle Lektüre!

Hervorgehoben

*Willkommen im Hebammen Salon*

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Auch wenn die Zeiten der Schwangerschaften und Familiengründung schon lange hinter mir liegen habe ich zufällig beim Kösel Verlag einen interessanten, informativen und vor allen Dingen aktuellen Wissensratgeber entdeckt, der sicher jungen Frauen und werdenden Vätern sehr hilfreich sein kann. Ein absoluter Geschenke – Hit , wenn man eine junge Familie unterstützen möchte, ohne eigene Kommentare, die oft nicht mehr der Zeit angepasst sind und sich vielleicht antiquiert anhören.

Der Ratgeber ist in drei grundlegende Kapitel aufgeteilt. Und zwar mit den Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Jedes Kapitel ist in Unterthemen aufgeteilt , die da zum Beispiel heissen Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitung, Kliniktasche, Geburtsplan*. Es werden aber noch viele andere Themen ausführlich behandelt, die ich aber nicht im einzelnen hier aufführen möchte.
Im Kapitel *Geburt*werdenThemen wie Geburtsbegleitungen durch Hebammen , Hausgeburten, Kaiserschnitt und Geburtsarbeit vorgestellt.
Auch das Wochenbett wird ohne Tabus und mit Antworten zur *Babypflege*, dem *Stillen*, der *Wochenbett-Depression* und dem Sex nach der Geburt dargestellt .

Der Schreibstil lässt sich wunderbar flüssig und verständlich lesen. Er ist mit viel Humor und Anekdoten angereichert und man erspürt beim Lesen des Buches die langjährige praktische Erfahrung der beiden Hebammen aus Berlin.

Es gibt im Buch QR Codes, die auf Listen und Hinweise führen.
Da es auch einen Podcast der beiden Autorinnen gibt, der im übrigen ebenso hörenswert wie das Buch ist, möchte ich auch diesen Hinweis geben.

Insgesamt kann ich diesen Ratgeber nur empfehlen, der auch für nicht schwangere Freund *innen und Familienmitglieder lesenswert ist, um diese Thematik, die voll aus dem Leben gegriffen ist , besser zu verstehen und mitreden zu können.

Meine Bewertung: FÜNF Sterne für diesen aktuellen und superguten Ratgeber für Frauen und ihre Partnerinnen!

Vielen Dank an die beiden Autorinnen und den Kösel-Verlag für dieses wertvolle Rezensionsexemplar!

Inhalt/Klappentext: Der Ratgeber zum erfolgreichen Hebammen-Podcast

So geht Kinderkriegen wirklich! Die beiden leidenschaftlichen Hebammen Kareen Dannhauer und Sissi Rasche verraten mit viel Charme und Herzblut, worauf es bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett tatsächlich ankommt. Und zwar nicht nur in ihrem erfolgreichen wöchentlichen Podcast, sondern endlich auch in Buchform. Ihr Ratgeber vereint neueste Forschung, jahrelange Berufserfahrung und erstaunliche Anekdoten aus dem Hebammenköfferchen: Von Sex bis Stillstart, von Hämorrhoiden bis Hausgeburt. Zwei toughe Frauen mixen Tacheles mit Taktgefühl und Evidenz mit Entertainment – der perfekte Einstieg ins Thema Baby!

Kareen Dannhauer arbeitet als freiberufliche Hebamme im Berliner Prenzlauer Berg und ist Mutter zweier zu Hause geborener Töchter. Nach über 20 Berufsjahren weiß sie, dass sich fast alle Beschwerden entweder durch Abwarten oder sanfte und gleichzeitig tiefgreifende Methoden der Naturheilkunde auflösen, lindern oder integrieren lassen. Einen wesentlichen Teil ihrer Arbeit bildet dabei die »sprechende Medizin« – die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 2004 gründete sie into life – hinein ins Leben, ihre eigene Kräutertee-, Kosmetik- und Naturheilmittellinie für schwangere Frauen.

Sissi Rasche arbeitet als freiberufliche Hebamme in Berlin und ist spezialisiert auf Hausgeburtshilfe sowie die 1:1-Betreuung im Klinik-Belegsystem. Wenn sie nicht gerade einem Baby auf die Welt hilft oder mit Kareen im »Hebammensalon« plaudert, ist sie als Co-Gründerin des Concept Stores Babybox and Family und als Markenbotschafterin der Pflegemarke Lillydoo unterwegs. Sissi Rasche lebt mit ihrem Mann und ihren vier gemeinsamen Kindern in Berlin-Charlottenburg.

Hervorgehoben

Meine Leseeindruck zu,,,,

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Zwei Frauen, Eliza und Ann in einer Küche – in einer Koch-(Beziehung), die zehn Jahre andauert. Kann das gutgehen? Ja , denn sie schreiben letztendlich zusammen ein Kochbuch aus persönlich erprobten Rezepten. Die Autorin Annabel Abbs hat über die Dichterin und Kochbuchautorin ELIZA ACTON 1799 – 1859) recherchiert, hat ihren Lebensweg verfolgt und ihre innere Welt geschildert. Eliza Acton strebte eine Karriere als Lyrikerin an, scheiterte aber leider an den damaligen frauenfeindlichen Verhältnissen, die einer schreibenden Dame alle möglichen Steine in den Weg legten. Stattdessen wird ihr von einem männlichen Verleger nahegelegt lieber ein Kochbuch zu entwerfen. An Elizas Seite hat Annabel Abbs die fiktive Protagonistin Ann Kirby, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, gestellt. Der Vater ist ein invalider Alkoholiker , die Mutter verwirrt und geisteskrank.

Das Buch liest sich flüssig und amüsant, es strotzt nur so von der Zusammensetzung und Aufzählung herrlicher Rezepte, köstlichster Zutaten und Gewürze. Man bekommt Appetit auf diese Gerichte , die im Buch von der Küchenhilfe Ann zum grossen Teil kreiert wurden. Und genau das macht dieses Buch leider ein wenig unglaubwürdig, denn eine junge Frau, die in schlimmster Armut aufwächst, Hunger erleidet von Kindheit an, kann eher nicht auf diese raffinierten Kombinationen der Rezepte kommen, schon gar nicht auf ausgefallene Zutaten und Lebensmittel. Auch Eliza tut sich sehr schwer, ist unerfahren, aber mit viel Mühe und Fleiss gelingt den beiden Frauen dieses Kochwunder, das Erstellen eines Buches nach erprobten, eigenen Rezepten.

Die traurige Familiengeschichte der fiktiven Ann gibt dem Buch eine gewisse herbe Würze und stimmt sehr nachdenklich. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich in der Bevölkerung waren immens gross damals. Die Beschreibung der ärztliche Behandlung von psychisch kranken Menschen erschien mir sehr fragwürdig und abschreckend. Die naive Ann erduldet viel in Bezug auf die Befindlichkeiten ihrer Eltern. Auch Eliza wird von Familie und Mutter gegängelt, befreit sich aber doch noch von diesen Zwängen….

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diese Biografie der Kochbuchautorin ELIZA ACTON!

Herzlichen Dank für die Zusendung des Rezensionsexemplar!

INHALT/KLAPPENTEXT:England, 1835. London wird geradezu überschwemmt mit aufregenden neuen Zutaten, seltenen Gewürzen und exotischen Früchten. Aber niemand weiß, wie man sie verwenden soll. Als Eliza Acton von ihrem Verleger aufgefordert wird, ihre Gedichte in der Schublade liegen zu lassen und dafür lieber ein Kochbuch zu schreiben, ist sie entsetzt: Ausgerechnet sie, die sie noch nie einen Fuß in eine Küche gesetzt hat? Als aber die Schulden ihres Vaters überhand nehmen und er England und seine Familie verlassen muss, bleibt ihr keine andere Wahl, als das Angebot anzunehmen. Eliza beginnt, Rezepte zu sammeln und sich selbst das Kochen beizubringen. Und sie stellt die junge, mittellose Ann Kirby als Hilfe ein. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, die die Grenzen der gesellschaftlichen Klassen überwindet und zum ersten modernen Kochbuch führt. Gemeinsam verändern die beiden Frauen die Kunst des Kochens für immer.

Annabel Abbs ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihre historischen Frauenstoffe wurden bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Romanbiografie »Frieda«, in der sie das spektakuläre Leben der Frieda von Richthofen nachzeichnet, war u.a. »Times Book of the Year«. Annabel Abbs lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in London und Sussex.

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Es ist inzwischen zwar schon früher nachmittag , aber immer noch rechtzeitig für den Lückentext von Barbara Haane !
https://scrapimpulse.com

1. Es wird wieder heiß und  ich sitze im Schatten eines grossen Baumes und gratuliere mir dazu ihn vor über zwei Jahrzehnten gepflanzt zu haben.

2.   Kalte Getränke an heissen Nachmittagen, kühles Himmelblau , weisse Wolken und blühende Blumen sind das Beste vom Sommer.

3.  In den Nachrichten  gibt es nur noch Schreckensmeldungen, die ich einfach ignoriere!

4.   Schöne Lektüre horte ich gerne.

5.  Es ist bei weitem  einfacher ein Buch zu kaufen als es wegzugeben 😉 !

6.   Hörbücher behandle ich genau so gut.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen milden Gartenabend beim Betrachten des Sternschnuppenhimmel, morgen habe ich geplant, den regionalen Markt zu besuchen und Sonntag möchte ich wie so oft einfach auf mich zukommen lassen und geniessen.

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Photo by Felix Mittermeier on Pexels.com
Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen ihr Lieben,,,,alle Gewitterwolken sind in der Nacht nur um uns herumgezogen – es gibt es aber leichten, angenehmen Regen. Der Lückentextfüller von Barbara folgt nun zum WE ! Idee von https://scrapimpulse.com/category/freitags-fueller/
  1. Wenigstens freut sich die Natur nun über den Regen – wir Menschen natürlich auch.
  2. Es muss nicht alles genutzt werden – weil wir es können.
  3. Auch wenn es schwer ist, verzichten auf einige Annehmlichkeiten im täglichen Leben ist oft die bessere Lösung!
  4. Vor Wochen habe ich das letzte Eis gegessen, es war köstlich .
  5. Pizza mit Spinat mag ich immer noch am liebsten!
  6. Für viele Menschen werden die finanziellen Möglichkeiten in Zukunft sehr eng.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf nichts besonderes , morgen habe ich nix geplant, und Sonntag möchte ich Freunde zum Frühstück einladen.

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Photo by Pixabay on Pexels.com
Hervorgehoben

Meine Leseeindruck zu

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Drei Protagonist*innen prägen dieses stimmungsvollen Wohlfühl Roman und lassen diesen Reisetrip nach Andalusien / Spanien zu einem unvergesslichem Leseerlebnis werden. Die junge Nina, eine taffe Unternehmensberaterin bekommt den Auftrag ein archäologisches Ausgrabungsprojekt des Leiters Dr. Taran Sternberg für einen ihrer vermögenden Mandanten genauestens zu überprüfen und zu bewerten. Sie soll eine objektive Kosten-Nutzen-Rechnung für das hochpreisige Sponsoring ihres Mandanten aufstellen. Zur Beratung steht ihr zusätzlich der spanische Archäologe Orlando Torres zur Seite.

Diese Trip in das heisse und wunderschöne Andalusien hat mich mitgerissen und sehr begeistert. Die Autorin Rena Fischer hat einen atmosphärisch stimmigen Aufenthalt beschrieben, der zwischen romantischer Liebe, Kriminalität, Familienkonflikten mit herzergreifenden Kindheitserinnerungen aller drei Protagonist*innen, hin und her pendelt. Nina, Taran, und Orlando werden charaktermässig treffend und sehr einfühlsam von der Autorin dargestellt. Sie sind mir während des Lesens der ca. vierhundertsiebzig Seiten alle drei voll vertraut geworden und ich habe sie in mein Herz geschlossen. Sogar der umtriebige Geschäftsmann Orlando hat es geschafft, mein Verständnis für seine schwierige Situation zu akzeptieren und sie mit seinen negativen Familien – und Kindheitserlebnissen in Spanien zu entschuldigen. Auch Nina und Taran hatten keine einfache und harmonische Kindheit – konnten sich trotz allem beide eine tolle Berufs-Karriere erarbeiten.

Nun etwas zum archäologischem Setting des Buches. Eine sehr gute Recherche der Geschichte dieses bezaubernden Landstrichs Andalucia hat uns die Autorin mitgeliefert. Wissensmässig hat sie unglaublich viele Geschichtsdaten erklärt und dem Leser spielerisch und genauestens in die archäologische Vergangenheit des Landes zurückversetzt und sie mit den touristischen Sehenswürdigkeiten des heutigen Andalusien verbunden. Ein perfekt gelungener Streifzug durch Sevilla , Córdoba und andere Landstriche und Städte Andalusiens! Die Beschreibung der Prozessionen während der Osterzeit in Sevilla haben mich zum Beispiel stark gefesselt und in einen Lesesog gezogen. Diese grosse Bandbreite von so unterschiedlichen Themen wie Liebe, Beruf auch Beruf_ung wie bei Dr. Taran Sternberg, heutiger archäologischer Forschungsarbeit sowie bandenmässig organisierter Kriminalität , welche bis in hohe Regierungskreise eventuell hineinreicht, hat Rena Fischer geschickt, spannend und ehrlich zu einem fiktiven Roman verwoben. Ein wahres Füllhorn von schockierenden Erkenntnissen hat sie dem Leser nahe gebracht und dieses Buch fast in einen Krimi verwandelt……

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diesen Wohlfühl-Roman, der mich sehr gut unterhalten hat und zusätzlich auch mein Wissen über Andalusien vergrössert hat.

Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplar mit dem wunderschönen Cover!

Inhalt/Klappentext: Frühling in Andalusien. Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die junge Nina Winter von München nach Sevilla. Für einen wichtigen Großkunden soll die erfolgreiche Unternehmensberaterin die Seriosität einer archäologischen Ausgrabung prüfen. Grabungsleiter ist der so attraktive wie eigenwillige Dr. Taran Sternberg, der sich mit Leib und Seele der Wissenschaft verschrieben hat. Ist er wirklich einem sensationellen phönizischen Goldschatz auf der Spur? Und welche gefährliche Rolle spielt dabei der zwielichtige Archäologe Orlando Torres? Nina gerät zwischen die Fronten der rivalisierenden Männer, die bereit sind, mit allen Mitteln für ihr Ziel und um Ninas Herz zu kämpfen.

Rena Fischer lebte und arbeitete einige Jahre in Irland und Spanien, bevor sie anfing, Bücher zu schreiben. Auf Reisen kommen ihr immer die besten Schreibideen. Ganz besonders schlägt ihr Herz für die unendlichen Weiten der schottischen Highlands. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.

Hervorgehoben

*Hüttenduft* Gerichte und Geschichten aus den Tauern

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Ein feines, veganes Kochbuch zum Anschauen, Nachkochen und Geniessen hat mir freundlicherweise der Benevento Verlag Bergwelten zur Ansicht und zum Testen geschickt. Es ist herrlich bebildert mit wunderschönen Aufnahmen aus dem Lungau und Geschichten aus der alpinen Bergwelt, die man nur auf einer zünftigen Hütte, hier der Franz-Fischer-Hütte, hören und nacherleben kann. Zwei Menschen haben sich dort gefunden um ein ehrgeiziges und bisher einmaliges Projekt durchzuführen: den Bergwanderern köstliche, vegetarische Gerichte ansprechend und schmackhaft vorzusetzen. Es ist eine vegan-vegetarische Küche ohne das Angebot der typischen Fleischgerichte einer Berghütte.

Viele, gut und einfach nach kochbare Rezepte, auch für den Alltag ausserhalb der Alpen, finden sich gegliedert in fünf Abschnitten:

Rezepte: Zur Jause – Brotzeit

Rezepte: Aus dem alpinen Suppentopf

Rezepte: Deftige Pfannengerichte

Rezepte: Herzhaftes aus dem Ofen

Rezepte : Süßes zum Abschluss

Alle Rezeptzusammenstellungen basieren auf folgenden Wertschätzungen: sie müssen vegetarisch-vegan, gesund, regional, nachhaltig, biologisch und natürlich auch reichlich sein für ausgepowerte Bergwanderer !

In den ersten dreissig Seiten erfahren wir einige Informationen über ein Vorwort, ein Grusswort von Wegbegleiterinnen, eine Vorstellung der originellen Hütte, eine Vorratsliste für einen regionalen Einkauf sowie ein flammendes Plädoyer der beiden Autorinnen für eine mutige und kreative Pflanzenküche. Der achtsame Umgang mit der alpinen Natur und unseren heutigen Ressourcen wird erlebbar gemacht. Besonders gut hat mir der Abschnitt Wortmalerei gefallen, indem die beiden Autor*innen eigene Bilder und Gedichte veröffentlichen und damit eine weitere Seite ihrer Kreativität aufzeigen.

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diese tollen, individuellen Kochanregungen! Begleitende Geschichten von Glücks- und Notfällen der alpinen Bergwelt machen dieses Buch zu einer spannenden und informativen Lektüre für bergbegeisterte Wanderer.

Herzlichen Dank an die beiden Autor*innen und den Bergwelten Verlag für die Zusendung des gebundenen Rezensionsexemplars!

Hier zeige ich euch nun ein tolles und schnelles Rezept auf einem Foto zum sofortigen Ausprobieren. Ein Rezeptverzeichnis im Anhang des Buches erleichtert das mühselige Suchen im Buch.

Inhalt/Klappentext: Schlemmen wie auf der Franz-Fischer-Hütte: Vegane Rezepte zum Nachkochen

Hüttenküche ohne Fleisch – geht das? Und ob! Die Hüttenwirtsleute Evelyn Matejka und Tom Burger wagten das Experiment und machten die Franz-Fischer-Hütte zur ersten Schutzhütte in den Alpen mit rein vegetarischem und veganem Speisenangebot. In diesem ganz besonderen Kochbuch teilen sie ihre Lieblingsrezepte und Geschichten vom Leben in den Bergen. Im Mittelpunkt steht dabei die Naturverbundenheit: Biologische Lebensmittel, regionale Zutaten aus Österreich, gesunde Rezepte und vegane Gerichte lassen das Herz der Wanderer höher schlagen.

  • Hüttenwirte als Pioniere: Pflanzenküche auf 2020 Höhenmeter – Vegane Gerichte ausprobieren und entdecken: Kochbuch für Einsteiger
  • Einblick in das Leben und Arbeiten auf der bekannten Schutzhütte in den Lungauer Tauern
  • Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit beim Kochen, Essen und Bergsport
  • Mit Hüttengeschichten als Inspiration für die nächste Berg-Tour!

Alpenküche ohne Fleisch: Einfache Rezeptideen für jeden Tag

Die Gerichte in diesem Kochbuch sind für den ganz normalen Alltag ausgelegt: ohne ausgefallene Zutaten, ohne komplizierte Zubereitung. Rote Linsensuppe, vegane Pressknödel oder Krautstrudel auf Biersauce: Mit geringem Zeitaufwand und den Vorräten, die Sie bereits zuhause haben, zaubern Sie leckere und abwechslungsreiche Gerichte für die ganze Familie. Als Nachtisch gibt es süße Leckereien wie Buchweizenschmarrn oder Linzertorte. Ob Sie einfach ab und zu auf Fleisch verzichten und mehr pflanzenbasierte Gerichte in den Speiseplan integrieren wollen, öfter mal vegan kochen möchten oder Wert auf ausgewogene Ernährung und regionale Zutaten legen – in »Hüttenduft« finden Sie jede Menge Inspiration für Ihre Pflanzenküche!

Hervorgehoben

*Der Riss, durch den das Licht eindringt*

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Maeve, eine amerikanische Schauspiel-Studentin und der junge Ire Murtagh lernen sich während ihrer Studienzeit in Dublin kennen , verlieben sich heftig und stürmisch. Eine Heirat und Familiengründung folgen alsbald. Murtagh und Maeve ergreifen die Chance eine kleine Töpferwerkstatt auf Inis Óg zu übernehmen. Fast vier Jahrzehnte begleiten wir die irische Familie Moone auf der irischen Insel Inis Óg, gelegen vor dem Städtchen Galway an der irischen Westküste des Atlantik. Die Inselbewohner sind eine verschworene und eigensinnige Gemeinschaft , die nur durch das Besteigen einer Fähre Kontakt zum Festland bekommt. Bei bestem Wetter, denn nur dann erlaubt die stürmische und unberechenbare See eine Überfahrt.

Maeve kommt von einer einsamen, ungewöhnlichen Bootsfahrt im Jahr 2005 an Heiligabend nicht mehr zurück. So erschreckend beginnt dieses Buch. Die hellen und dunklen Tage der jungen Familie auf der Insel folgen als beeindruckender , bunter und liebevoller Rückblick.

Der tolle, flüssige und interessante Schreibstil der jungen Autorin hat mich sofort für lange Zeit an dieses Buch gefesselt. Die atmosphärischen Schilderungen der Insel und seiner Bewohner haben mich beeindruckt, fasziniert und mich an meine eigenen, persönlichen Reisen und Erlebnisse in diesem Land erinnert. Ein kleines Stück des Irland der 70er und 80 er Jahre hat sie glaubwürdig und wahrhaftig in ihren Zeilen zum Leben erweckt. Die Charaktere der Eltern und ihrer vier Kinder werden individuell und sehr lebensnah von der Autorin dargestellt. Dunkelchen, so nennt Murtagh liebevoll seine junge Frau, steht im Mittelpunkt der Familie und des öffentlichen Inselleben. Sie hat ihre Schauspielkarriere schweren Herzens zum Wohl der Familie aufgegeben – und leidet darunter. Sie liebt ihre Kinder über alles und doch fehlt ihr etwas in ihrem Leben. Depressionen überfallen sie regelmässig. Ihr Ehemann und die Kinder werden dadurch geprägt, nehmen Rücksicht – aber sprechen miteinander und ihr nicht über diese dunklen Tage ihrer inneren Welt, die sich negativ auf alle Mitglieder der Familie auswirken. Als die Kinder langsam erwachsen werden und sich von den Eltern und der Familie lösen, kommt es zur Katastrophe . Diese Entwicklung des Auseinander Driftens wird im Buch ehrlich und erschreckend aufgedeckt. Das Buch sprüht trotzdem gleichzeitig von Liebe und Verständnis für diesen Prozess.

Die Mutterrolle in ihrer althergebrachten Form überfordert Maeve von Anfang an, engt sie ein und prägt ihre psychische Entwicklung mit der Krankheit Depression . Tragisch ist das zu Erlesen. Leider ist diese zwiespältige Gefühlswelt für viele junge Mütter unserer Zeit bezeichnend, die zwischen Aufopferung für die Familie und eigener Selbstfindung hin und her gerissen werden.

Ein perfekt geschriebenes Buch, gut beobachtend, überberstend voller Liebe und Empathie, aber auch mit vielen dunklen Gedanken, welches mich noch lange beschäftigen wird.

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne!

Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für das gebundene Rezensionsexemplar!

Inhalt/Klappentext: Auf einer irischen Insel bereitet sich die Familie Moone auf gemeinsame Feiertage vor. Keiner ahnt, dass ihre Mutter Maeve im Sturm aufs Meer gerudert ist, um nicht zurückzukehren. Zehn Jahre sind seither vergangen, doch die Moones haben den Verlust nie verwunden. Ihr Vater Murtagh arbeitet noch immer als Töpfer auf Inis Óg, während die vier Geschwister damit ringen, Frieden mit der Vergangenheit und Maeves Tod zu schließen. Dazu müssen sie die Geschichte enthüllen, die sich hinter der großen Liebe ihrer Eltern verbarg. Gleichzeitig fließt mit den Jahren neue Liebe in die Risse der zerbrochenen Familie. Aus den Scherben erwächst schließlich für Murtagh ein unerwartetes Glück, das nur Maeve einst erahnt hatte.

Helen Cullen ist in Irland geboren, hat Theaterwissenschaften und Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt mittlerweile in London. Allerdings kehrt sie zum Schreiben immer wieder in ihre Heimat zurück. Ihr Debütroman »Die verlorenen Briefe des William Woolf« wurde von Lesern wie Presse gefeiert, und die Irish Times zählt die Autorin zu den aufregendsten jungen Stimmen des Landes.

Hervorgehoben

Mein Leseeindruck von,,,,

*Werbung, unbezahlt*

Mein Leseeindruck: Der neue Roman von Grit Landau erzählt das Schicksal einer besonderen, jungen und tapferen Frau (Maria Lanteri) aus Cogne im Aostatal während des 2. Weltkrieges. Die Lebensgeschichte ihrer Tochter, der Journalistin Gianna Perrin, folgt immer abwechselnd als zweiter Erzählstrang im Jahr 1982. So bekommt der Leser*rin den berühmten roten Faden zum besseren Verständnis des Buches.

Es ist ist ein hochinteressanter historischer Roman, der fiktiv erzählt wird, sich aber an historisch verbürgten Persönlichkeiten und Geschehnissen des italienischen Widerstandes während des Krieges gegen den Faschismus orientiert. Die Autorin erzählt flüssig und packend, webt italienische Begriffe und Worte in ihre Erzählung ein. Ein Glossar sowie zusätzliche erklärende Notizen der damaligen Geschehnisse sind zum besseren Geschichtsverständnis im Nachwort gut eingebunden. Eine super gute Recherche hat sie den Charakteren bekannter echter Widerstandskämpferinnen gewidmet und sie geschickt mit den Lebensgeschichten ihrer fiktiven Protagonistinnen im vorliegendem Buch verbunden.

Maria Lanteri, eine Kämpferin der italienischen Partisanenverbände und ihre während des Kriegs geborene Tochter Gianna Perrin stammen aus Cogne, einem abgelegenem Nebental des Aostatals, in den Grajischen Alpen des Piemont – am Fuss des Bergmassiv Gran Paradiso gelegen. Die wunderschöne Bergwelt und das damalige Industrieabbaugebiet von Eisenerz in Cogne entstehen bildhaft und majestätisch vor dem inneren Auge des Lesers, wie auch die damaligen harten Lebensbedingungen in dem abgelegenen Ort am Fusse des Bergmassiv Gran Paradiso. Maria wird als entschlossene und erfolgreich kämpfende Partisanin der Resistenza dargestellt, die sich als geschickte Spionin, genannt Maria Mortale, der faschistischen Übermacht entgegenstellt. Ihr persönliches fiktives Schicksal berührt das Herz , wie ihre Beziehung zum Jugendfreund Vitol sowie auch zu John Stiller, einem Engländer. Sie begegnet ihm kurz in den Wirren des Krieges und die beiden jungen Leute entwickeln eine kurze, aber innige Liebesbeziehung zueinander.

Im zweiten Zeitstrang begegnen wir 1982 der Tochter und Journalistin Gianna Perrin, die mit ihrer verstorbenen Mutter Maria hadert. Sie fühlte sich als Kind immer nicht ausreichend beachtet, speziell von ihrer Mutter nicht und verachtete die aufstrebende politische Karriere ihrer Mutter, die nach Beendigung des Krieges sogar das Bürgermeisteramt in Turin bekleidete.

Gianna lebt und arbeitet inzwischen als erwachsene Frau beim Rundfunk, getrennt von ihrem Ehemann. Sie bekommt nach dem Tod ihrer Mutter wieder mehr Kontakt zu ihrer betagten Cousine der Mutter , Tante Zia Mafalda Amoretti aus Sant’Amato, an der Riviera gelegen. Dort hat Gianna glückliche Kindertage verbracht, ihre Zia abgöttisch geliebt und verehrt. Ein alter und lang von Zia Mafalda versteckter Koffer gelangt als Vermächtnis der verstorbenen Mutter Maria in die Hände von Gianna und die Aufklärung eines dramatischen Frauenschicksals nimmt für Gianna beim Lesen alter Dokumente ihren Anfang, welches auch zum besseren Verständnis ihrer eigenen Persönlichkeit führt…

Das italienische Flair in dieser Geschichte hat mich ganz besonders bezaubert und ich gebe diesem Buch eine ganz grosse Leseempfehlung!

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diesen Blick in Vergangenheit und Gegenwart.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag, die mir das Lesen dieses wunderbaren Buches ermöglicht haben!

Inhalt/Klappentext:Italien 1944: Im Kampf um die Freiheit ist nichts so gefährlich wie die Liebe …Bildgewaltig, kenntnisreich und hoch dramatisch erzählt »Gran Paradiso« eine große historische Familiensaga, die sich vom Zweiten Weltkrieg bis in die 80er Jahre entspinnt.

Ihr Leben lang hat die junge Turiner Journalistin Gianna mit ihrer übermächtigen Mutter gehadert: Maria Lanteri wurde als Partisanin in der Resistenza berühmt, ihr Kriegstagebuch ist in Italien bis heute Schullektüre.

Doch als Gianna nach Marias Tod ins kleine Sant’Amato an der Riviera heimkehrt, um den Nachlass zu regeln, findet sie im Haus ihrer Tante eine ganz andere Version von Marias Tagebuch. Während sie mit zunehmender Bestürzung liest, was 1944 in jenem hart umkämpften Tal am Fuße des Gran Paradiso wirklich geschehen ist, stößt Gianna auf ein Geheimnis, das ihr Leben auf den Kopf stellt.

Grit Landau hat Geschichte studiert und danach als Kultur- und Musikjournalistin gearbeitet, bevor sie zu schreiben begann. 

Ihr Romandebüt „MARINA, MARINA“, eine Familien- und Liebesgeschichte im Italien der 1960er Jahre, erschien bei Droemer im Frühjahrsprogramm 2019 und wurde von den LeserInnen geliebt.  Grit Landau

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen,,, der Sommer macht eine kurze Atempause und es gibt Gelegenheit zum Abkühlen und Durchlüften. Hier nun der Lückentextfüller von Barbara. https://scrapimpulse.com
  1. Die Sommerhitze hatte sich gut mit meinem Leben verwoben.. nun kühlt es wohl kurzzeitig ab und ich friere fast ein wenig.
  2. Nichts in diesem Leben ist unmöglich.
  3. Es macht Spaß, eine lange Zeit von freien , unbeschwerten Sommertagen vor sich zu haben.
  4. Ein Buch – das könnte ich mir vorstellen ,wird mein Highlight der 2. Jahreshälfte.
  5. Ich frage mich, was es wohl sein könnte,,, vielleicht *Der Riss , durch den das Licht eindringt* von der irischen Autorin Helen Cullen? Ich beginne es zu lesen in den nächsten Tagen.
  6. Kurze Shorts trage ich gern im Garten nur im Sommer.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf obengenanntes Buch , morgen habe ich geplant meine *Sportgruppe* bei einem Frühstück am Fluss zu treffen, und Sonntag möchte ich erst mal abwarten was sich so ergibt !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

*Werbung, unbezahlt*

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen aus dem kühlen Reinhardswald – es hat fein geregnet und heute ist es trocken! Nun der Lückentextfüller von Barbara. https://scrapimpulse.com

  1. Es sind Ferien und es dauert auch für andere Bundesländer nur noch kurze Zeit bis die Kinder aufatmen können nach den anstrengenden letzten Wochen.
  2. Die Natur freut sich, es gibt wieder etwas Wasser.
  3. Das letzte, was ich online bestellt habe grübel*. Es war tatsächlich ein luftiges Sommerkleid vor Monaten, welches aber erst im Juli geschickt wurde.
  4. Es gibt sehr viele Verführungen, feine Aquarellfarben habe ich neulich beim Einkaufen entdeckt.
  5. Wenn es richtig heiß ist ziehe ich mich gern in kühle Räume an den PC zurück, oder lese im Haus.
  6. Familienfeiern, Urlaub, viele schöne Ereignisse stehen an im August.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf mein aktuelles Buch ( Gran Paradiso von Grit Landau) , morgen habe ich noch nichts geplant, und Sonntag möchte ich ganz locker auf mich zukommen lassen !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Hervorgehoben

*Waldeskind* von Maximilian Moser – erschienen im Servus Verlag

*Werbung, unbezahlt*

INHALT / Klappentext: Heimische Waldtiere rascheln im Unterholz, knorrige Baumstämme winden sich geheimnisvoll, der Geruch von nassem Laub liegt in der Luft – mit Kindern im Wald gibt es unendlich viel zu entdecken. Maximilian Moser bietet in seinem Buch zahlreiche Anregungen, wie wir den Wald und seine Geschöpfe mit all unseren Sinnen erfahren können. Wie wäre es mit einem Streifzug durch die Natur mit verbundenen Augen, um den Tastsinn zu schulen? Haben Sie schon mal im Frühling junge Lindenblätter gekostet?Neben vielen Anregungen für Waldabenteuer verrät der Wissenschaftler auf der Basis aktueller Studien, wie positiv sich das Naturerlebnis auf die gesunde Entwicklung unserer Kinder auswirken

  • Jeden Tag ein neues Mikroabenteuer: Mit Kindern unterwegs im Lebensraum Wald
  • Was raschelt denn da? Kindliche Wahrnehmung fördern und die Natur mit allen Sinnen begreifen
  • Wissenschaftlich fundiert: Alles über die Heilkraft der Begegnung mit Flora und Fauna
  • Naturpädagogik ohne Zeigefinger, vom Biologen und Mediziner Dr. Maximilian Moser
  • Mit Verhaltens Codex für die Familienzeit im Wald

Waldbaden von klein auf: So wohltuend ist die Begegnung mit der Natur für unsere Kinder

Outdoor-Aktivitäten wie das Spielen im Wald auf unebenen Böden stärken den Gleichgewichtssinn und schulen die Motorik. Bestimmte natürliche Duftstoffe sind sogar in der Lage, Asthma nachhaltig zu lindern. Wer hingegen scheue Waldtiere antreffen möchte, muss lernen, zur Ruhe zu kommen: Eine einfache Achtsamkeitsübung für Kinder, die den behutsamen Umgang mit der Schöpfung vermittelt.

So viel mehr als frische Luft: Maximilian Moser macht Groß und Klein Lust auf den „Erlebnispark Wald“ und findet unschlagbare Argumente dafür, warum wir unsere Freizeitaktivitäten mit Kindern in die heimische Natur verlegen sollten.

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser wurde 1956 in Klagenfurt geboren. Er studierte an der Universität Graz Biologie und Medizin. Moser wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Der fünffache Vater ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung.

Mein Leseeindruck:

Dieses beeindruckende Buch, mit wunderschönen Naturfotografien versehen und dem eindringlichen Plädoyer für eine wohltuend neue Sicht der Kindererziehung hat mir aus der Seele gesprochen. Ein junges neues Menschenskind gehört unbedingt zu seinen Eltern – und in eine natürliche seit Urzeiten bestehende Umwelt. Unsere Kulturlandschaft mit seinen Wiesen und Wäldern bietet Familien und Kindern unerschöpfliche Möglichkeiten des Kennenlernen und der Lebens-Orientierung und Entwicklung für einen jungen Menschen.

Das ist die Kernaussage des Buches vom erfahrenen Wissenschaftler und Autoren Maximilian Moser.

Doch wie kann man diesen verständlichen Wunsch von der Theorie in die Praxis umsetzen? Antworten und Tipps auf diese brennenden Fragen gibt der Autor in seinem neuen Buch. Er hat das Buch in acht Kapitel mit wissenschaftlich gut fundierten und verständlichen Inhalten verfasst, die da heissen:

Kinder brauchen Bäume

Der Wald und die Sinne

Im Rhythmus des Waldes

Aufbau der Gesundheit

Der Wald und seine Begleiter

Natur als Lebensraum

Von der Erschaffung und von der Vertreibung aus dem Paradies

Anhang und Serviceteil

Ein erster Schritt in diese Richtung der Erziehung zur Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt besteht im Überdenken der Ausstattung unserer Schulen und Kindergärten. Natürliche Materialien der Innenräume aus Holz sollten eine Selbstverständlichkeit sein wie auch der Unterricht in offenen Klassenräumen draussen in der Natur. Hier und da gibt es ja schon hoffnungsvolle Ansätze, die sich mit der Errichtung eines Waldkindergarten beschäftigen.

Noch viel mehr Tipps, Anregungen, wertvolle Adressen zur Umsetzung und Information befinden sich im umfangreichen Serviceteil des Buches.

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diesen wertvollen und wichtigen Ratgeber, denn achtsame und wertschätzende Kinder sind unerlässlich für unsere Zukunft auf diesem Planeten.

Herzlichen Dank an den Autor und den Servus Verlag für dieses schöne, gebundene Rezensionsexemplar.

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen, es soll regnen – doch es tröpfelt heute morgen leider nur. Und nun zum FF von Barbara. https://scrapimpulse.com/category/freitags-fueller/

  1. Es kann doch nicht wahr sein, dass sich das Wetter so launisch verhält.Es gibt wieder keinen angekündigten Regen hier bei uns – in der Mitte von Deutschland.
  2. Wer über seine Mitmenschen laufend lästert, der macht sich unbeliebt bei mir.
  3. Sahne liebe ich , aber ich darf sie leider aus gesundheitlichen Gründen nur in geringen Mengen essen.
  4. Was ich demnächst lesen werde weiss ich noch nicht genau.
  5. Mein Lieblingskleidungsstück sind im Moment leichte Sommerkleider oder luftige Hosen.
  6. In meinem Lieblings-Café , direkt an der Werra gelegen kann man gut Leute beobachten.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf die Familie , morgen habe ich das Gleiche geplant, und Sonntag möchte ich auch mit ihnen verbringen!

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Hervorgehoben

*Die wundersame Reise der Bienen* von Katja Keweritsch

Mein Leseeindruck: Dieser interessante und sehr emotionale Roadtrip durch Südfrankreich hat mich voll erreicht und zu Anfang begeistert. Eine sonnige Urlaubsstimmung an der Côte d’Azur , die nur durch eine kleine Verstimmung der Protagonistin Anna merkwürdig beendet wurde. Ihr langjähriger Lebensgefährte Christoph hat ihr einen unromantischen und in Annas Augen unpassenden Heiratsantrag gemacht, der sie völlig verwirrt und aus ihrer altbekannten, bequemen Beziehungsbahn wirft. Fluchtartig und verstört verlässt sie das Flugzeug kurz vor dem Abheben der Maschine infolge einer Panikattacke – und Freund Christoph lässt sie ungerührt aussteigen. Seine Arbeit mit unerledigten Aufgaben wartet auf ihn. Er fliegt allein nach Hause.

Wie es nun weitergeht? Anna bekommt über eine Mitfahrzentrale Kontakt zum jungen Deutschen Harm, der eine sehr spezielle Aufgabe durchführt. Auf seinem Weg in die Heimat Kiel soll er Bienenköniginnen an verschiedene Imker in Südfrankreich verteilen. Anna kämpft mit ihrer Panikattacke und Harm reagiert sofort mit ganz viel Empathie und Fürsorge, pflegt und reist mit Anna weiter durch die Provence gen Heimat. Die beiden jungen Leute kommen sich durch viele aufwühlende Erlebnisse immer näher und eine zarte Zuneigung entwickelt sich stetig.

Ganz wunderschön mit herrlichen Ortsbeschreibungen und stimmigen Eindrücken Südfrankreichs reagiert die Autorin auf diesen Vorfall mit ihren weiterführenden Zeilen. Der Duft der Lavendel Felder ist fast beim Lesen zu erriechen mitsamt der brennenden Sonne des Südens auf der Haut. Etliche fast poetisch zu nennende Passagen lockern das Buch zauberhaft auf . Es liest sich in diesem ersten Teil des Romans sehr schön, unbeschwert, dank des flüssigen und leichten Schreibstils der Autorin.

Doch dann passiert etwas was ich so nicht erwartet habe. Das Buch teilt sich plötzlich wundersam in einen zweiten Teil, der für Harm und Anna wieder in Deutschland spielt und wird zur komplizierten Charakterstudie. Erst jetzt lernt der Leser die drei jungen Menschen wirklich besser kennen. Anna hat sich in wohl in ihrer auf äusseren Luxus bauenden Beziehung zu Christoph innerlich verbogen und steckt voller Unsicherheiten und Zweifel zu sich selbst. Auch Harm ist nicht der Sunnyboy aus der sonnigen Provence , sondern hat einen schweren familiären Schicksalsschlag zu meistern.

Wie dieses Beziehungschaos weitergeht und endet könnt ihr gerne in diesem leichten Wohlfühl Roman weiter erlesen,,,,

Meine Bewertung: Ein Wohlfühl Roman, dem ich gerne vier **** Sterne gebe.

Vielen Dank an die Autorin und den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Inhalt/Klappentext: Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d’Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale – und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet.

Katja Keweritsch ist Ethnologin und Journalistin. Sie ist in einem friesischen Dorf aufgewachsen, von dem aus es sie schon früh in die Welt zog. Neben Köln und Hamburg studierte sie in Los Angeles und lebte zeitweise in Mumbai und auf Sansibar. Heute wohnt sie mit ihrer Familie an der Elbe. In ihrem Debütroman »Die wundersame Reise der Bienen« schreibt sie über die Liebe und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

*Werbung, unbezahlt*

Hervorgehoben

*Mein Leseeindruck zu,,,,

*Werbung, unbezahlt*

INHALT/KlAPPENTEXT: Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.

Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.

Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war viele Jahre Chefredakteur des SZ Magazins. Sein erstes Buch »Maria, ihm schmeckt’s nicht!« gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehnte. Es folgten unter anderem »Antonio im Wunderland«, »Mein Leben als Mensch«, »Das Pubertier«, »Die Ältern« und die Kriminalromane um den überforderten Kommissar Martin Kühn. Neben seinen Romanen verfasst Jan Weiler zudem Kolumnen, Drehbücher, Hörspiele und Hörbücher, die er auch selbst spricht. Er lebt in München und Umbrien.

Jede Woche veröffentlicht er eine neue Geschichte unter http://www.janweiler.de

MEIN LESEEINDRUCK: Diese UNERHÖRT GUTE Vater-Tochter Geschichte eines zauberhaften Ferien Sommers, spielend inmitten einer Industriebrache des Ruhrgebiets hat eine ganz eigene und besondere Ausstrahlung auf mich gehabt. Die Selbstfindung des 16 jährigen Mädchens Kim bei der Suche nach einem Teil ihrer Identität , den für sie unbekannten biologischem Vater zu begleiten, war unglaublich anregend und spannend. Der Autor hat mit sehr viel empathischem Mitgefühl ihre Gedankenwelt, eine jugendliche Zerrissenheit und doch schon die aufkommende abgeklärte Weisheit dieser jungen Frau im Verständnis von anderen Erwachsenen aufgezeigt. Kim lebt in einer auf den ersten Blick normalen und heilen Familie, die ihr alle Annehmlichkeiten und materielle Verwöhnung bietet. Plötzlich soll sie nach einem tragischen Vorfall vorübergehend in den Ferien bei ihrem für sie unbekannten Vater wohnen.

Alle Protagonist*en dieses Buches wurden in ihren Charakteren und einzigartigen Lebensgeschichten unverwechselbar skizziert . Der junge Deutsch-Tunesier Alik fasziniert mit seiner Suche nach recycelbaren Metallen inmitten von verdreckten Kanälen und einsamen Fabrikgeländen. Andere dort lebende alleinstehende Männer dieser Industriebrache, wie auch Kims Vater, bekommen eine verständliche und gut beobachtete Schilderung ihres Auftretens und der jeweiligen unkonventionellen Lebensgeschichten. So auch der neu auftauchende Vater in Kims Leben. Ein erfolgloser Vertreter auf den ersten Blick, der keinerlei Ahnung von Pädagogik und/oder Familienleben hat, aber emsig und liebevoll versucht, es seiner *neuen* Tochter gemütlich und heimisch in dieser für sie ungewohnten Umgebung herzurichten. Sein Leben in einer grossen Halle inmitten seiner Markisen Produkte kommt Kim völlig chaotisch vor. Als sie als Unterkunft ein fensterloses Zimmer zur Übernachtung vom Vater zugewiesen bekommt denkt sie zu Beginn ihrer Ferien nur noch an Flucht. Doch es kommt unerwartet alles anders. Sie begleitet den unbekannten Vater bei seinen Verkaufsgesprächen und Verkäufen an den Haustüren unbekannter Wohnungen und die Beziehung zwischen Vater und Tochter nimmt rasante und ungewöhnliche Formen an…..

Die Diskrepanz zwischen materieller Überversorgung der Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft und mangelnder Liebe,Verständnis und seelischer Fürsorge tritt scharf in dieser Lektüre heraus. Der Schreibstil des Autors ist sehr ansprechend, fesselnd und super gut verständlich für Leser*innen jeglichen Alters.

Eine sehr gute Lektüre , die ich jedem Leser*in uneingeschränkt empfehlen kann.

Meine Bewertung: FÜNF * Sterne für diesen überraschenden und ungewöhnlichen Roman , der auch deutsche Zeitgeschichte der Wendezeit beinhaltet.

Vielen Dank an den Autor und den Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar!

Hervorgehoben

*Terra Sicilia* von Mario Giordano

*Werbung, unbezahlt*

INHALT/KLAPPENTEXT: Ende des 19. Jahrhunderts wächst Barnaba Carbonaro in einem archaischen Sizilien auf, den Kopf voller Träume von Reichtum und einer Familiendynastie. Und tatsächlich steigt er mit Gewitztheit und Mut vom bettelarmen Analphabeten zum Dandy auf und schließlich zum geachteten Zitrushändler auf dem Münchner Großmarkt. Ein Leben wie eine Odyssee, voller Triumphe und bodenloser Niederlagen, getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht. Barnaba zeugt vierundzwanzig Kinder, verdient ein Vermögen und verliert alles. Am Ende seiner langen Reise blickt der Patriarch auf den hungrigen Jungen zurück, der auszog, den Göttern das große Glück abzutrotzen. Und er versteht, dass ihm zwischen Abschieden und Neuanfängen, zwischen süßen Mandarinen und bayerischem Schnee etwas viel Größeres gelungen ist. Ein großes deutsch-italienisches Familienepos: sinnlich, farbenfroh, imposant.

Mario Giordano, geboren 1963 in München, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane sind in über 15 Sprachen übersetzt worden, mit seinen »Tante Poldi«-Krimis stand er in Deutschland und den USA regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Zudem verfasste er u.a. die Romanvorlage und das Drehbuch zu »Das Experiment« sowie Bilder- und Jugendbücher. »Terra di Sicilia« basiert auf der Geschichte seiner Familie. Mario Giordano lebt in Berlin.

Mein Leseeindruck: Eine literarische Reise in die Vergangenheit nach Sizilien, dem Land in dem die Zitronenbäume blühen, und in die deutsche Münchner Zeit der 1960 er Jahre . Voller Vorfreude bin ich in diese imposante Familiengeschichte eingestiegen und wurde leider beim Fortschreiten der Lektüre etwas enttäuscht. Der Schreibstil des Autors ist bildhaft und farbenfroh, schildert wunderbar die Atmosphäre der damaligen Zeit des archaischen Siziliens im 19. Jahrhundert und doch haben mich diese Zeilen nicht so gefesselt wie ich mir vorgestellt hatte. Die Ausdrucksweise des Autors empfand ich auf vielen Seiten als zu derb und Effekt heischend. Das hat mich abgestoßen und eher an einen Film erinnert und nicht an ein literarisches Meisterwerk. Soviel zu dieser Enttäuschung. Viele Seiten haben mich aber auch gefesselt – vor allem die sizilianische Beschreibung von Land und Leuten des 19. Jahrhundert.

Der Erzähler fabuliert über seinen Urgrossvater, den aufgestiegenen Patriarchen eines Zitrusfruchtimperiums Barnaba Carbonaro. Dessen Lebensgeschichte mit vielen Affären und gewaltsamen Aktivitäten strotzt nur so von fiktiver , aber doch realitätsnaher Erzählkunst. Mord, Tod, Korruption, Gewalt, Betrug, Liebe reichen sich abwechselnd die Hand und haben mich laufend in neues nervöses Entsetzen und Aufregung geschickt. Es war mir einfach zu viel!

Die mystische Umsetzung von Zwiegesprächen des Banaba mit verstorbenen Familienmitgliedern und/oder ermordeten Menschen hat mich eher genervt als begeistert. Der alte Banaba , inzwischen 80 jährig in der Münchner Zeit inmitten dieser lebenden Toten hat mich ebensowenig mit Sympathie erreicht – wie auch der junge Banaba nicht. Er hat übrigens an einer seltenen Störung oder Begabung gelitten, die sich Graphem-Farb-Synästhetiker (Zahlen haben für ihn Farben und Geschmäcker) nennt. Ein perfekt organisierter Kaufmann ohne Skrupel und chaotisch in seiner Tätigkeit als Geschäftsmann eines Obst- Imperiums. Ich würde jedem Italienkenner die Lektüre dieses Buches empfehlen um sich eine eigene Meinung zu bilden. Für mich war es leider nicht so gut wie erhofft.

Meine Bewertung: VIER **** Sterne für diese aufregende Reise nach Sizilien und München.

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen,,,in Vorfreude auf ein herrlich sonniges Wochenende kommt nun der Lückentextfüller von Barbara! https://scrapimpulse.com/2022/06/scrapimpulse-freitagsfueller-682/#comments

  1. In zwei Stunden werde ich wohl immer noch im kühlen Waldes Grund spazieren!
  2. Bei uns springen nicht viele Lebens_Mittel vom Grill auf den Teller!
  3. Gegen große Hitze verschanze ich mich gern unter den kühlen Schatten eines grossen Baumes!
  4. Lesen geht immer, egal wie müde ich bin.
  5. Die Sommerferien locken bald alle Kinder in die freie Zeit nach draussen.!
  6. Was ist in diesen Zeiten nicht unbedenklich?
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf eine kleine Wanderung , morgen habe ich noch nichts geplant, und Sonntag steht auch noch keine besondere Aktivität an.

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Photo by zhang kaiyv on Pexels.com

Hervorgehoben

*Freitagsfüller*

Guten morgen bei herrlichem Sonnenschein. Geniesst das kommende WE und lasst es euch gut gehen.

Eine Idee von https://scrapimpulse.com
  1. In genau zwei Tagen haben wir das WE hoffentlich mit sonnigen Tagen hinter uns!
  2. Manche Kleidungsstücke sind für die alltägliche Nutzung nicht zu gebrauchen.
  3. Es gibt keine schlechten Wetterperioden, sondern nur unangepasste Kleidung.
  4. Positiv denkende Menschen leben länger.
  5. Wenn es heiß ist trinke ich am liebsten stilles Wasser mit Zitrone und Minze versetzt.
  6. Dazu mag ich nichts schreiben, soviel zum Thema Politik.
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen milden Frühsommerabend , morgen habe ich einen Stadtbummel geplant, und Sonntag möchte ich noch gar nicht verplanen !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen!

Holunder